Japanische Manga-Gegner scheitern: Kinderpornografie bleibt erlaubt
Die Stadtregierung von Tokio scheitert mit ihrem Versuch, die virtuelle Pornografie einzuschränken. Japan bleibt damit ein Paradies für Kinderpornografie.
TOKIO tazMit großen Kulleraugen und gewinnendem Lächeln sieht das Mädchen in seiner Schuluniform niedlich aus. Doch ein paar Bilder weiter ist es nackt, hat Sex und anscheinend Spaß daran. Viele Comics, Zeichentrickfilme und Computerspiele in Japan zeigen teilweise obszöne und brutale Sexszenen mit ganz offensichtlich Minderjährigen.
Jetzt ist die Stadtregierung von Tokio damit gescheitert, diese virtuelle Kinderpornografie einzuschränken. Ein Parlamentsausschuss lehnte es ab, den Verkauf von Manga und Anime mit solchen Inhalten zu verbieten. Vergeblich hatten Bürgerrechtler die Abgeordneten zum Handeln aufgerufen. Einige Werke würden Vergewaltigungen von Kindern zeigen, kritisierte der Anwalt Keiji Goto vom Forum gegen Kinderpornografie. "Wenn unsere Gesellschaft dies toleriert, dann toleriert sie auch echte Kinderpornografie."
Die Stadtregierung hatte ihre Verordnung bereits abgemildert, nachdem Zeichner und Filmemacher das Verkaufsverbot als Verstoß gegen die Meinungsfreiheit zurückgewiesen hatten. "Unsere Kultur würde dadurch an Kraft verlieren", protestierte der bekannte Manga-Autor Tetsuya Chiba. "Warum brauchen wir diese Vorschriften, obwohl niemand tatsächlich verletzt wird?", fragte die Zeichnerin Machiko Satonaka. Der Verordnung zufolge sollten grafische Figuren, die sexuelle Handlungen begehen, anhand von Aussehen, Kleidung und Sprache als minderjährig identifiziert werden. Aufgrund dieser Beurteilung hätten Buch- und Zeitschriftenläden die Werke dann nicht mehr verkauft.
Japan bleibt damit ein Paradies für Kinderpornografie. Zwar haben sich die Nationalpolizei und neun Ministerien darauf verständigt, vermutlich ab nächstem Frühjahr Webseiten mit kinderpornografischen Inhalten sofort nach ihrer Entdeckung zu blockieren. 2009 hatte die Polizei fast 4.500 Beschwerden über Kinderpornos im Internet erhalten. Doch den Besitz von Kinderpornos will die Regierung nach Informationen von Aktivisten nicht unter Strafe stellen. Bisher sind nur die Weitergabe und der Verkauf verboten. Japan ist damit neben Russland die Ausnahme unter den Industriestaaten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird