piwik no script img

Janine Hamilton bekommt PassLinks und deutsch geht doch

Das Land Niedersachsen wollte sie nicht einbürgern, weil sie in der Linkspartei ist. Nun bekommt Jannine Menger-Hamilton doch einen deutschen Pass.

Jannine Menger-Hamilton im Kieler Landeshaus. Bild: dpa

Nun ist sie doch nicht zu links, um deutsch zu ein. Die Linkenpolitikerin Jannine Menger-Hamilton wird im April eingebürgert. Das hat ihr am Mittwoch Hauke Jagau (SPD), Präsident der Region Hannover, am Telefon eröffnet, eine schriftliche Bestätigung erhielt die in Celle geborene 31-Jährige vorweg per E-Mail. "Ich war erst nur geplättet", sagte Menger-Hamilton der taz.

Am Vormittag hatte der Landtag in Hannover über den Fall debattiert, genauer: über die extreme Verfahrensdauer und die Eingriffe des Innenministers. Uwe Schünemann (CDU) musste mittlerweile zwei persönliche Unterrichtungen einräumen. Zunächst hatte er jede Kenntnis des Vorgangs geleugnet.

Den Antrag hatte Menger-Hamilton 867 Tage zuvor gestellt. Laut Gesetz hat die Tochter einer Italienerin und eines Briten Anspruch auf Einbürgerung. Normalerweise sind solche Fälle in sechs Monaten abgearbeitet. Menger-Hamilton aber, zuvor SPD-Mitglied und Juso-Landesvorsitzende, war 2007 zur WASG gewechselt. Heute arbeitet sie in Kiel als Sprecherin der Linksfraktion.

In Schleswig-Holstein wäre ihre Einbürgerung Routine gewesen. Aber in Niedersachsen, ihrer Heimat, beobachtet der Verfassungsschutz ihre Partei. Ihr Antrag geriet zum Politikum: Die Fachaufsicht mahnte die Kommunalbehörde, "nicht vor einer abschließenden Abstimmung" einzubürgern. Diese verhinderte der Geheimdienst durch acht Interventionen. Im Januar teilte er mit, es könne "kein Interesse bestehen, eine Person einzubürgern, die Mitglied einer Partei ist, zu deren Grundlage der Marxismus" gehört: Die Agenten hatten die Website der Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen aufgespürt. Da sitzt Menger-Hamilton im Vorstand.

Mit Unbehagen war auch aus konservativen Kreisen auf den Vorgang geschaut worden: Garrelt Duin, der wegen seines rigiden Rechts-Kurses Ende Mai den Vorsitz der Niedersachsen-SPD abgeben muss, hatte sich unerwartet in die landespolitische Debatte eingeschaltet und Schünemanns Verhalten als "Akt staatlicher Willkür" gegeißelt. Aus Kiel warnte Ex-Bundesjustizminister Edzard Schmidt-Jortzig (FDP), "der Antragstellerin allein aus der Parteimitgliedschaft einen Strick zu drehen". Selbst wenn es bei der Zweifel gebe - "das alleine darf es nicht sein", so der Staatsrechtler.

Die schwarz-gelbe Koalition im Landtag indessen ordnete die Versäumnisse allein Jagau als Chef der Kommunalverwaltung zu - was der mit Unverständnis quittierte: "Wir haben uns höchstens vorzuwerfen", sagte er, "dass wir nicht früh genug den Mut hatten, gegen die Weisungen der Aufsichtsbehörde zu handeln." Schünemann bestreitet deren Existenz. Doch das hält auch Menger-Hamilton für unglaubwürdig: "Die Hinweise in den Akten sind eindeutig", sagte sie. Auch in der Frage der persönlichen Kenntnis habe Schünemann ja "sein Gedächtnis wiedergefunden".

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • K
    KlippKlapp

    1. dieses "links/rechts" Denken koennte man auch langsam mal in den Gulli der Geschichte kippen.

     

    2.Ob sich in der Linkspartei noch etwas mehr Inkompetenz hinzuaddiert, nimmt sich nu auch nix mehr.

     

    @Samira

    Tja, auch Hipochonder werden schon mal krank.

     

    Davon abgesehen werden alle moeglichen Leute von allen moeglichen Leuten beobachtet. Man muss nicht immer gleich wegen jeden Bloedsinn ne Panikattacke kriegen.

  • T
    Triggeri

    Taz,

     

    das habt ihr gut gemacht. Ich denke ohne Eure Berichterstattung hätte sich der Fall nicht so glücklich entwickelt.

     

    Weiter so.

  • V
    vic

    Schlimm genug, dass man in einem demokratischen Staat um eine Selbstverständlichkeit kämpfen muss.

    Erst lügen, dann "einräumen", weit verbreitet in rechtsbürgerlichen Parteien.

    Es zeigt sich immer öfter; nicht die Linken haben Probleme mit der Einhaltung der Verfassung. Es sind die Neokonservativen innerhalb der FDP und CDU/CSU.

  • S
    Salvador

    "Linksradikal und deutsch geht doch" wäre wohl die passende Überschrift. Wer die Arbeit des Verfassungsschutzes per se in Frage stellt, muss auch konsequenterweise dessen Abschaffung fordern. Aber der soll ja nur nach rechts treten und links blind sein. Ich danke der TAZ, dass sie diesen Sachverhalt genauso differnziert betrachtet.

  • S
    Shefmeister

    __ Diese verhinderte der Geheimdienst durch acht Interventionen. Im Januar teilte er mit, es könne "kein Interesse bestehen, eine Person einzubürgern, die Mitglied einer Partei ist, zu deren Grundlage der Marxismus" gehört __

     

    Komisch, ich dachte immer, der Marxismus hätte bei der Gründung der SPD ebenfalls eine Rolle gespielt.

  • N
    Nahum

    Einen "Anspruch" auf deutsche staatsbürgerliche Eingliederung existiert eigentlich nicht, vielleicht wenn Du EU - Ausländer bist ?!

    Aber sehr interessant, das die taz diese Geschichte veröffentlicht !

    Ob es auch aus diesem Grund (Mitgliedschaft bei den Linken) zu Berufsverboten kam, wäre auch interessant. Die Linke sind ja völlig legitim, und Gysi sowieso, auch wenn Friedmann lauthals postulierte, das G. nicht Bundestagskonform sei...

    Man sollte Friedmann für seine kalte Schnauze "ausbürgern" ! Haha (Sorry, bin kein Mitglied bei den L.)

  • FK
    felix krull

    "es könne "kein Interesse bestehen, eine Person einzubürgern, die Mitglied einer Partei ist, zu deren Grundlage der Marxismus gehört"

     

    Sehr richtig: man muss den Anfängen jeder radikalen Ideologie wehren. "Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch."

  • T
    teodoro

    Und was sagt die Besatzungsmacht zu dieser Entwicklung ?

  • S
    Samira

    Und da werden 'Linke', die sich beobachtet fühlen, von Psychologen als krank eingestuft! 'Sie leiden unter Verfolgungswahn', das wurde tatsächlich zu einer Bekannten gesagt...

    "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." B. Franklin