• taz logo
  • Abo
  • Info
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Shop
  • Anzeigen
  • Podcast
  • taz FUTURZWEI
  • Bewegung
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • taz Salon
  • lab
  • 40 Jahre taz
  • Blogs
  • Hausblog
  • ePaper
  • Veranstaltungen
  • Kantine
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Neubau
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 11. 2019
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Checkpoint Charlie in Berlin

    Erinnerung to go

    Einst ein Ort der Weltgeschichte, heute ein Rummelplatz: Wie der Checkpoint Charlie wurde, was er ist.  Jan Pfaff, Hanna Voß, Felix Zimmermann

    Ein Mann mit Mütze am Checkpoint Charlie
    • 14. 10. 2019
    • der tag, S. 2
    • PDF

    taz🐾sachen

    Ausgezeichnete Reportage

    • 16. 9. 2019
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Basketballgespräch mit Thomas Pletzinger

    „Wie wir, nur viel, viel besser“

    Thomas Pletzinger hat Dirk Nowitzki jahrelang begleitet und jetzt ein Buch über ihn geschrieben. Wir haben den Autor auf dem Freiplatz getroffen.  Jan Pfaff, Felix Zimmermann

    Drei Männer hocken auf einem Basketballfeld
    • 6. 9. 2019
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Vergessene Geheimsprache Rotwelsch

    Das Erbe

    Als Harvard-Professor Martin Puchner zu der Sprache Rotwelsch recherchiert, stößt er auf Familiengeheimnisse und Abgründe der Geschichte.  Jan Pfaff

    Ein Mann sitzt vor einer Bücherwand. Es ist Martin Puchner
    • 24. 8. 2019
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Sachsentour

    Die Kirche der Flüchtlinge

    Die Herrnhuter Brüdergemeine ist bekannt für ihre Weihnachtssterne. Die Freikirche positioniert sich in Sachsen gegen Rechtspopulismus.  Jan Pfaff

    Ansicht von den alten Stadtkern von Herrnhut
    • 24. 8. 2019
    • sachsentour, S. 25
    • PDF

    Die AfD ist wie ein Klecks Senf

    Auf einen Kaffee mit Michaela Herlingová in Zittau  Jan Pfaff

    • 6. 4. 2019
    • Sport

    Dirk Nowitzkis Abschied

    Das letzte Swisch

    Noch ist es nicht offiziell, aber alles deutet darauf hin, dass Dirk Nowitzki nun seine Basketballkarriere beendet. Eine Würdigung.  Jan Pfaff

    Basketballspieler Dirk Nowitzki wirft einen Ball
    • 16. 2. 2019
    • Politik
    • Amerika

    Obama-Berater über US-Politik in Nahost

    „Wir waren damals zu unentschieden“

    Ben Rhodes, einst Obamas außenpolitischer Berater, spricht über den Arabischen Frühling, Fehler der USA in Syrien und Donald Trump.  

    Ben Rhodes und Barack Obama sitzen in einem Flieger und beugen sich über ein Papier
    • 14. 2. 2019
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Psychologin über Lebendorganspenden

    „Frauen fühlen sich dazu aufgerufen“

    Warum entscheiden sich Menschen für eine Lebendorganspende? Und warum spenden Frauen häufiger? Ein Gespräch mit Psychologin Merve Winter.  

    Eine Zeichnung zeigt einen Koffern mit der Aufschrift "Human Organ"
    • 26. 1. 2019
    • kompass, S. 2
    • PDF

    5 dinge, die wir diese woche gelernt haben

    • 29. 12. 2018
    • genuss, S. 30
    • PDF

    Ohne Schirm, Charme und Melone

    • 29. 12. 2018
    • genuss, S. 30
    • PDF

    Ein Loch ist im Raumschiff

    • 12. 11. 2018
    • Politik
    • Deutschland

    Beziehungen Deutschland-USA

    Ein Freund, ein guter Freund

    Die USA waren immer der engste Partner der Bundesrepublik. Zwei Jahre nach der Wahl Donald Trumps ist alles anders – oder?  Jan Pfaff

    Plakatwand mit Mount-Rushmoremotiv und eine Leiter
    • 6. 10. 2018
    • gesellschaft, S. 22
    • PDF

    „Mädchen neigen zu subtileren Formen von Gewalt“

    Mesut Göre ist Antigewalttrainer. Er will Jugendlichen beibringen, dass sie ihre Ziele ohne Gewalt erreichen können. Aber manchmal stößt er an Grenzen  Jan Pfaff

    • 22. 9. 2018
    • kompass, S. 2
    • PDF

    5 dinge, die wir diese woche gelernt haben

    • 13. 7. 2018
    • Gesellschaft
    • Medien

    Regisseur über Fußball-WM im TV

    „Freude sichtbar machen“

    Liveübertragungsregisseur Volker Weicker bemängelt das fußballerische Niveau der WM. Die Regie müsse Aufmerksamkeit über andere Wege schaffen.  

    Ein TV-Kameramann filmt im Stadion unter Überwachungskameras
    • 6. 7. 2018
    • Sport
    • Fußball

    Viertelfinale Brasilien – Belgien

    WM ist vorbei, es folgt die EM

    Im zweiten Viertelfinale der WM 2018 trifft Brasilien auf Belgien. In einem offensiven Spiel muss wieder ein Favorit gehen.  Jan Pfaff

    Belgische Spieler jubeln
    • 4. 7. 2018
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Spielfreie WM-Tage

    Lob der Pause

    Endlich Sommerabende ohne Fernseher: gleich zwei spielfreie Tage machen den Blick wieder frei für die Schönheit des Spiels.  Jan Pfaff

    Ein Mann geht mit einem Laubbläser über ein Fußballfeld.
    • 16. 6. 2018
    • Gesellschaft
    • Medien

    Günter Bannas über Politikjournalismus

    „Ich kam mir wie ein Beichtvater vor“

    Bannas war vierzig Jahre Parlamentskorrespondent der FAZ. Ein Gespräch über Freundschaft, Machtkämpfe und Auslandsreisen mit Kanzlern.  

    Günter Bannas hat die Arme in die Hüften gestützt und lächelt
    • 16. 6. 2018
    • argumente, S. 10
    • PDF

    geht’s noch?

    #MerkelsTote

    Mordfall Susanna F.: Wenn sich die Titelbilder optisch nicht mehr von neurechten Hetzern unterscheiden, werden die Medienmacher ihrer Verantwortung nicht gerecht  Jan Pfaff

  • weitere >

Jan Pfaff

taz am Wochenende
Jan Pfaff
  • microblog

Redakteur der taz am Wochenende seit 2017. Davor Redakteur des "Freitag", davor freier Reporter. Ausbildung an der Evangelischen Journalistenschule. Studium der Neueren deutschen Literatur, Politikwissenschaft und Amerikanistik in Berlin, New York und Wien.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Debatte
      • taz.gazete
      • migration control
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Info
      • taz zahl ich
      • Genossenschaft
      • Shop
      • Anzeigen
      • Podcast
      • taz FUTURZWEI
      • Bewegung
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • taz Salon
      • lab
      • 40 Jahre taz
      • Blogs
      • Hausblog
      • ePaper
      • Veranstaltungen
      • Kantine
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • LE MONDE diplomatique
      • KONTEXT: Wochenzeitung
      • Neubau
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln