Einst: Postbote, Möbelverkäufer, Versicherungskartensortierer, Verlagskaufmann in spe, Zeitungsausträger, Autor und Säzzer verschiedener linker Medien, etwa "Arbeiterkampf" und "Moderne Zeiten", Volo bei der taz in Hamburg - seit 1996 in Berlin bei der taz, Meinungs- und Inlandsredaktion, Wochenendmagazin taz mag, schließlich Kurator des taz lab und der taz Talks.. Interessen: Vergangenheitspolitik seit 1945, Popularkulturen aller Arten, politische Analyse zu LGBTI*-Fragen sowie zu Fragen der Mittelschichtskritik. RB Leipzig-Fan. Und er ist seit 2011 mit dem in Hamburg lebenden Historiker Rainer Nicolaysen in einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft, seit 2018 mit ihm verheiratet. Lebensmotto: Da geht noch was!
Der Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler Hark Bohm kannte die Klanglagen der Menschen. Sein Film „Nordsee ist Mordsee“ bleibt ein ungehobeltes Meisterwerk.
Einst taz Café, heute taz Kantine – sicher ist: Seit nun 20 Jahren wird hier für Wohl, volle Mägen und Unterhaltung bestens gesorgt. Warum die Entstehung nötig war, was folgte und wann’s voll wird.
Die taz diskutierte mit Ricarda Lang und Navid Kermani über Umbrüche, Zusammenhalt und die Kraft des offenen Dialogs in einer Zeit, die nach neuen Antworten verlangt. Und nach Sekt und Kuchen.
Kein Korrespondent deutschsprachiger Medien kam dem britischen Königshaus so nah wie Rolf Seelmann-Eggebert. Dabei war ihm Afrika viel näher. Nun ist der legendäre Reporter gestorben.
Einst war er CDU-Mitglied und Ditib-Vertreter, heute warnt er vor Islamismus und Antisemitismus. Ein Gespräch über türkische Rückkehrillusionen und fehlende Empathie für Juden.
Seit den ersten CSDs wurde viel erreicht. Doch wie geht die Reise der queeren Bewegung weiter? Die Debatte darüber scheint schwieriger denn je. Eine offene Debatte, die Konflikte austrägt, könnte der Stabilität nützen, findet unser Autor.