Jahrestag des Putschversuchs in Türkei: Kritik an Verlängerung des Notstands
Der Niederschlagung des Putsches wird in der Türkei mit viel Pathos gedacht. Die parlamentarische Opposition will aber nicht in die Heldenarien miteinstimmen.
Weitere Kritik kam von der prokurdischen Demokratischen Volkspartei. Deren stellvertretender Vorsitzender Ahmet Yildirim sagte in der Sitzung, die Regierung sei nach dem Umsturzversuch gegen Menschen und Institutionen vorgegangen, die gegen einen Putsch gewesen seien. Auch Abgeordnete der Volkspartei befinden sich derzeit in Haft.
Ministerpräsident Binali Yildirim dankte den Anhängern der Regierung für ihren Einsatz gegen die Putschisten. Am Abend des 15. Juli waren tausende Menschen einem Aufruf von Präsident Recep Tayyip Erdogan gefolgt und auf die Straßen gegangen. „Ihr Land ist Ihnen dankbar“, sagte Yildirim an die Demonstranten gewandt.
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg verurteilte jeden Versuch zur Schwächung der Demokratie in den Mitgliedsländern als inakzeptabel. Stoltenberg erinnerte am Samstag in Brüssel an die rund 250 Menschen, die der vereitelte Umsturz das Leben kostete und lobte die Bürger, die zur Verteidigung ihrer gewählten Regierung auf die Straße gegangen seien.
7400 weitere Staatsangestellte entlassen
Am 15. Juli 2016 versuchten türkische Soldaten, die Regierung und Präsident Erdogan zu stürzen. Sie setzten Panzer, Kampfflugzeuge und Hubschrauber ein. Die Putschisten bombardierten das Parlament und andere Gebäude, wurden aber letztlich gestoppt.
Am Wochenende sollte mit Veranstaltungen in Istanbul und Ankara an die Niederschlagung des Putsches erinnert werden. Auf einer Brücke in Istanbul sollte ein Denkmal enthüllt werden. Zu Märschen für die nationale Einheit wurden am Wochenende Tausende Teilnehmer erwartet.
Am Freitagabend entließ die Regierung fast 7400 weitere Staatsangestellte. Die Lehrer, Hochschulmitarbeiter, Militärbedienstete und Polizisten wurden per Dekret suspendiert. Sie wurden beschuldigt, Verbindungen zu Terrorgruppen zu haben. Es ist die jüngste von mehreren Massenentlassungen seit dem Putschversuch. Zu den Suspendierten zählt auch der ehemalige Gouverneur von Istanbul, Hüseyin Avni Mutlu, der letzten August wegen angeblicher Verbindungen zu dem Geistlichen Fethullah Gülen eingesperrt wurde.
Die Türkei hat Gülen beschuldigt, hinter dem Putschversuch zu stecken. Der in den USA lebende Geistliche hat dies abgestritten.
Nach dem versuchten Staatsstreich rief die Türkei den Notstand aus, der immer noch gilt. Dies erlaubt es der Regierung, mit Dekreten zu regieren. Mehr als 50 000 Menschen sind festgenommen worden. Mit den jüngsten Kündigungen sind mehr als 110 000 Staatsangestellte wegen angeblicher Verbindungen zu Gülen oder terroristischen Organisationen entlassen worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Frauenfeindlichkeit
Vor dem Familiengericht sind nicht alle gleich