Jahresbericht von Amnesty International: Hass und Ausgrenzung als Leitmotive
Amnesty International konstatiert im Jahresbericht weltweit sinkende Standards bei Menschenrechten. Auch Europa kommt nicht gut weg.
Diese Rhetorik bestimme zunehmend staatliches Handeln. „2016 haben Regierungen die Augen vor Kriegsverbrechen verschlossen und Deals durchgesetzt, die das Asylrecht infrage stellen. Es werden Gesetze verabschiedet, die die freie Meinungsäußerung verletzen oder zum Mord an vermeintlichen Drogensüchtigen aufrufen.“ Letzteres ist eine Anspielung auf die Philippinen, wo unter Präsident Duterte seit Juli 2016 über 7.500 Menschen ohne Gerichtsverfahren exekutiert wurden.
In seinem Vorwort zum Jahresbericht geißelt der internationale Generalsekretär Salil Shetty die brutale Rückeroberung der syrischen Großstadt Aleppo, den rücksichtslosen Krieg im Jemen, aber auch die Verfolgung der Rohingyas in Myanmar, Massentötungen im Südsudan und die Verfolgung von Dissidenten in der Türkei und Bahrain.
Aber auch in der EU erodiere angesichts der Flüchtlingskrise die Rechtsstaatlichkeit, kritisierte Annemarie Schlack, die Geschäftsführerin von AI Österreich, anlässlich der Jahrespressekonferenz in Wien. Der Ausbau des Überwachungsstaates und immer schärfere Gesetze gegen Flüchtlinge seien zum Trend geworden.
Annemarie Schlack sieht die zunehmende Gefahr einer Spaltung der Gesellschaft auf allen Ebenen: „Christen gegen Muslime, USA gegen Mexiko, Männer gegen Frauen, Radfahrer gegen Autofahrer …“ Donald Trump hält sie für hochgefährlich: „Bedenklich finde ich, wie da Politik gemacht wird, in 140 Zeichen sehr oberflächliche Lösungen, die sehr einfach wirken“, aber oft nicht menschenrechtskonform seien. Allerdings müsse man zwischen seiner Rhetorik unterscheiden und dem, „was in Gesetze und Verordnungen gegossen wird“.
In vielen Ländern färbe diese Politik der USA ab: „Da erleben wir eine Politik des Hasses und der Ausgrenzung.“ Was Schlack Hoffnung macht, sind die weltweiten Bewegungen gegen Korruption und Ungerechtigkeit. Von den Protesten in Rumänien, die das Gesetz zur Reinwaschung korrupter Politiker zu Fall brachten, über die Unterschriften, die zur Begnadigung von Chelsea Manning beigetragen hätten, bis zu den Protesten in Katalonien, die die Regierung an ihr Versprechen erinnerten, 16.000 Flüchtlinge aufzunehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage