Jagd auf Osama bin Laden: Nachgefragt wird nicht
Ex-Außenminister Joschka Fischer und der frühere BND-Chef Ernst Uhrlau diskutieren in Berlin über Kathryn Bigelows Film „Zero Dark Thirty“.
BERLIN taz | „Der Film hat mich in meinem Widerstand gegen jede Art von Folter nur bestärkt“, sagte Joschka Fischer im Anschluss an die Vorführung von „Zero Dark Thirty“ am Sonntag im Berliner Kino Cinestar. Vier Tage vor dem offiziellen Filmstart in Deutschland war der neue Film von Kathryn Bigelow zu sehen, auf Einladung der American Academy und begleitet von einer kurzen Podiumsdiskussion mit dem ehemaligen grünen Außenminister und dem früheren BND-Chef Ernst Uhrlau.
Bigelows Film über die lange Suche der CIA nach Osama bin Laden hat in den USA für heftige Kontroversen gesorgt. Ursache der Erregung: Der Film beginnt mit ausführlichen Foltersequenzen in einem der CIA-Geheimgefängnisse. Waterboarding wird gezeigt, Gefangene werden gequält, ein durchaus sympathischer CIA-Mann (Jason Clarke) erklärt ihnen, dass es darum ginge, sie zu brechen, und der Film zeigt, wie das gelingt, bis sie schließlich alles preisgeben, inklusive jenes Namens eines Bin-Laden-Verbindungsmannes, der zehn Jahre später zu dessen Auffinden im pakistanischen Abottabat führt.
Genau das allerdings wird von offizieller Seite in den USA heftig bestritten. Nur wenige Tage vor dem US-Filmstart hatte der Geheimdienstausschuss des Senats einen 6.000 Seiten starken Bericht verabschiedet, der zu dem Schluss kommt, die Folterpraktiken der CIA hätten rein gar nichts gebracht, erst recht nicht zum Aufspüren bin Ladens beigetragen.
Fischer und Uhrlau jedenfalls waren sichtlich froh, dass es in Deutschland tatsächlich keine CIA-Geheimgefängnisse gegeben hatte – „warum Polen da mitgemacht hat, wundert mich noch immer“, sagte Fischer. Nach der Rolle des BND, der nach Recherchestand zumindest von einigen Informationen profitierte und wohl bei manchen Verhören anwesend war, werden sie vom Moderator, dem Berliner Bürochef der New York Times, nicht gefragt, auch nicht nach dem Wissen um die US-Basis Rammstein als Umschlagplatz der geheimen CIA-Gefangenen-Flüge.
Uhrlau erinnert nur daran, wie schlecht nach der Kontroverse um den Irakkrieg die deutsch-amerikanischen Beziehungen gewesen seien – und scheint darüber nicht unglücklich. Im Übrigen hätten die Folterinformationen den USA offensichtlich nur zum Verständnis al-Qaidas geholfen, nicht aber zur Verhinderung weiterer Anschläge. Verurteilung geht anders. Aber nachgefragt wird nicht.
So kann sich Fischer kritisch geben: „Der Film zerfällt in zwei Teile: Den Teil über die Folter und die spätere Suche nach Bin Laden. Ich hätte mir gewünscht, dass der erste Teil kürzer gewesen wäre“, analysiert er.
Der Film erzählt viel, wertet aber kaum. Das ist der Unterschied zu den Diskutierenden am Sonntag: Sie erzählen auch nicht viel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen