Jack Londons 100. Todestag: Kämpfe um ein bisschen Leben
Jack Londons Stil ist klar und einfach – aber ganz gewiss nicht oberflächlich. Der Abenteurer wäre sogar fast Präsidentschaftskandiat geworden.
Versteckt im Rahmen eines Güterwagens durch den Westen. Auf Goldsuche am Klondike. Als Austernpirat in der San Francisco Bay. Wer Jack London liest, taucht ab ins Abenteuer. Weil seine Bücher so leicht und eingängig zu lesen sind, werden sie bisweilen als Werke minderer Güte bewertet, geeignet bestenfalls für pubertierende Jungs mit Hang zur großen, weiten Welt.
Das ist mehr als ungerecht. Jack Londons Stil ist klar und einfach, aber London ist ganz gewiss nicht oberflächlich. Er hat den Landstreichern, den Deklassierten, Knastbrüdern, Säufern und Ausgebeuteten in Amerika ein Denkmal gesetzt. Wer seine autobiografische Geschichte über das furchtbare Leben im Gefängnis – abgedruckt in „Abenteurer des Schienenstrangs“ – liest, für den ist „Klassenjustiz“ nicht länger nur ein abgeschmackter Kampfbegriff.
Jack London, der am Dienstag vor einhundert Jahren verstorben ist, hat sich seine Geschichten nicht am Schreibtisch ausgedacht. Er hat sie selbst erlebt. Der Autodidakt, aufgewachsen als John Griffith Chaney in einer bettelarmen Familie in San Francisco, hat in Berkeley ohne Abschluss studiert, er hat in Kneipen und einer Konservenfabrik gejobbt, war Schiffseigner, Landstreicher, Hilfspolizist, Goldsucher, Landwirt, Weltreisender – und Sozialist.
Es ist nicht so, dass die Solidarität unter den Abgehängten im Mittelpunkt seiner Werke stünde – ganz im Gegenteil beschreibt London die erbitterten Kämpfe um ein bisschen Leben. Als Mitglied der Sozialistischen Partei aber focht er mit seinen Texten für die Unterdrückten, und das so erfolgreich, dass ihn die Partei zum Präsidentschaftskandidaten machen wollte. Das aber war London zu viel. Er entwischte lieber nach Tahiti.
Anfangs wollte niemand seine Storys drucken, am Ende war London ein gefeierter Erfolgsautor, rastlos und getrieben, der mehr als 1.000 Wörter am Tag zu Papier brachte.
„Ich will lieber, dass mein Funke in einer hellen Flamme ausbrennt, als dass er in Fäulnis erstickt“, schrieb Jack London. So hat er gelebt – mit 60 Zigaretten täglich, Whiskey schon zum Frühstück, Abenteuer nicht nur im Kopf. Und so ist er im Alter von nur 40 Jahren gestorben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links