Italienischer Ministerpräsident tritt zurück: Conte erklärt Regierung für beendet
Mit seinem Abgang ließ Giuseppe Conte die Regierung aus Fünf Sternen und Lega endgültig platzen. An Innenminister Salvini übte er heftige Kritik.
„Sorge“ mache ihm ein Politiker, der sich von „politischem Opportunismus“ leiten lasse, dem jeglicher Sinn der Institutionen mangele, der nach voller Macht“ verlange, der „Partei- und persönliche Interessen“ über die des Landes stelle. Mit seiner Rede zielte Conte erkennbar darauf, Salvini jeden Rückweg zu einer Versöhnung innerhalb der Koalition zu verbauen. Er liegt damit ganz auf einer Linie mit den Fünf Sternen, die – anders als von Salvini erwartet – den Koalitionsbruch als Befreiung wahrnehmen, nachdem sich Salvini über ein Jahr lang auf Kosten des Koalitionspartners als starker Mann der Regierung inszeniert hatte.
Salvini, Innenminister in Contes Kabinett und Chef der rechtspopulistisch-fremdenfeindlichen Lega, hatte aus heiterem Himmel die Koalition mit dem Movimento5Stelle (5-Sterne-Bewegung) auf- und ein Misstrauensvotum gegen die Regierung angekündigt. Er begründete seinen Schritt damit, dass das M5S als „Neinsager“ wichtige Reformvorhaben und Infrastrukturprojekte blockiere. Salvinis erklärtes Ziel war es, nach einer schnellen Parlamentsauflösung zu Neuwahlen im Oktober 2019 zu schreiten.
Sie sollen Italien eine rein rechtspopulistische Regierung unter einem Ministerpräsidenten Salvini bescheren – eine alles andere als unrealistische Hoffnung, denn in den letzten Meinungsumfragen lag die Lega bei 36 bis 38 Prozent, und die radikal rechte Partei Fratelli d’Italia dürfte im Falle von Neuwahlen weitere 6 bis 8 Prozent erwarten. Ein solches Resultat würde für eine absolute Mehrheit im Parlament reichen.
Die Lega war neben dem M5S der zweite Sieger der Parlamentswahlen vom 4. März 2018. Sie holte 17 Prozent, während die Fünf Sterne auf knapp 33 Prozent kamen. Zusammen bildeten sie, geeint vor allem durch die Selbstdarstellung als Antiestablishment-Kräfte, dann die seit Juni 2018 amtierende Regierung unter dem parteilosen Giuseppe Conte. Salvini, der sich das Innenministerium gesichert hatte, nutzte seine Position, um mit der Politik der „geschlossenen Häfen“ die Flüchtlingsfrage für sich zu kapitalisieren.
Die Versuchung war zu groß
Luigi Di Maio, Chef der Fünf Sterne sowie Arbeits- und Wirtschaftsminister, konzentrierte sich dagegen auf die Einführung der Grundsicherung für alle Bürger. Den Wettlauf um steigende Popularität konnte Salvini eindeutig für sich entscheiden. Bei den Europawahlen vom 26. Mai verdoppelte die Lega ihr Resultat auf 34 Prozent, während das M5S bei nur noch 17 Prozent landete. Für Salvini war die daraus resultierende Versuchung einfach zu groß. Conte berichtet, der Lega-Chef habe ihm ganz offen gesagt, er müsse jetzt „den Konsens kapitalisieren“ und deshalb den Koalitionsbruch vollziehen.
Salvini hat sich verzockt. Er dachte, Neuwahlen und ein Erdrutschsieg der Lega seien eine ausgemachte Sache. Doch sowohl die Fünf Sterne – ihr Gründer Beppe Grillo meldete sich mit den Worten „von wegen Neuwahlen!“ zu Wort – als auch der gemäßigt linke Partito Democratico scheinen bereit, die Möglichkeit einer neuen Regierung auszuloten und Salvinis Lega auf die Oppositionsbank zu schicken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Migration auf dem Ärmelkanal
Effizienz mit Todesfolge
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren