Italienische Staatsanleihen: China soll kaufen
Geringe Nachfrage, höhere Zinsen: Italien hatte am Dienstag Mühe, Staatsanleihen an den Mann zu bringen. Die Regierung setzt nun auf Sparmaßnahmen - und chinesische Hilfe.
ROM dpa/dapd/rtr | Das hoch verschuldete Euro-Land Italien hat sich am Dienstag am Geldmarkt nur zu höheren Zinsen bei geringerer Nachfrage refinanzieren können. Gleichzeitig hat das Finanzministerium weitere Sparmaßnahmen angekündigt und buhlt Medienberichten zufolge offenbar um Unterstützung aus China.
Bei der Versteigerung von Anleihen mit einer Laufzeit von fünf Jahren stieg die Rendite im Vergleich zu einer vorangegangenen Auktion im Juli von 4,93 Prozent auf 5,6 Prozent, wie aus Zahlen der nationalen Schuldenagentur hervorgeht. Die Auktion war 1,28-fach (Juli: 1,93-fach) überzeichnet. Der Erlös der Versteigerung lag bei 3,9 Milliarden Euro und damit am oberen Ende der angepeilten Spanne von 3 bis 4 Milliarden Euro.
An den europäischen Anleihenmärkten sind die Risikoaufschläge für Anleihen des hoch verschuldeten Euro-Landes am Dienstag erneut kräftig gestiegen. Im späten Vormittagshandel legte die Rendite von richtungsweisenden Anleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren auf 5,717 Prozent zu. Zum Vergleich: Die Rendite der deutschen Staatsanleihe mit gleicher Laufzeit liegt derzeit bei 1,715 Prozent und damit knapp über dem im Handelsverlauf erreichten Rekordtief bei 1,677 Prozent.
Die Regierung wolle in den nächsten Tagen über neue Sparmaßnahmen beraten, teilte am Dienstag Finanz-Staatssekretär Alberto Giorgetti in Rom mit. Gegenstand der Beratungen sei dann auch, was die Regierung tun könne, um die Wirtschaft anzukurbeln. "Die erste große Frage ist Wachstum", sagte Giorgetti. Das von der Regierung bereits beschlossene und vom Senat verabschiedete Sparpaket soll im Lauf der Woche auch im Abgeordnetenhaus verabschiedet werden.
Unterdessen wurde bekannt, dass der italienische Wirtschaftsminister Giulio Tremonti in der vergangenen Woche mit führenden Investmentvertretern Chinas zusammengekommen ist. Die Wirtschaftszeitungen Wall Street Journal und Financial Times hatten berichtet, Italien habe China um den Ankauf von Staatsanleihen im großen Stil gebeten.
Der Vorsitzende des chinesischen Staatsfonds, Lou Jiwei, habe demnach vergangene Woche in Rom mit dem italienischen Finanzminister Giulio Tremonti entsprechende Gespräche geführt. Das Finanzministerium bestätigte das Treffen, machte aber zum Inhalt der Gespräche keine Angaben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen