Italien verschleppt Dopinguntersuchung: Langsame Ermittlung, schnelle Radler
Gegen Radprofi Alessandro Ballan laufen Ermittungen wegen Blutdopings. Die Behörden arbeiten im Schneckentempo – Ballan kommt das ganz gelegen.
BERLIN taz | Alessandro Ballan, der Weltmeister von 2008, ist ein begabter Klassikerfahrer. Der Rennradler aus Italien, der 2007 die Flandernrundfahrt gewonnen hat, macht sich dieser Tage auf den Weg nach Australien, wo er ab 17. Januar bei der Tour Down Under an den Start gehen wird.
Währenddessen laufen weiterhin Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Mantua gegen ihn. Er wird des Blutdopings verdächtigt. Im April 2010 wurde er deshalb von seinem Team aus dem Aufgebot für den französischen Klassiker Paris-Rubaix gestrichen. Kurz darauf durfte er wieder fahren.
Als die Gazetta dello Sport vor dem Giro dItalia 2011 Mitschnitte aus abgehörten Telefonaten veröffentlichte, in denen er sich mit einem Kollegen über den Gebrauch von Epo und Wachstumshormonen unterhielt, wurde er wieder für kurze Zeit aus dem Verkehr gezogen. Über den Stand der Ermittlungen der Staatsanwaltschaft ist derzeit nichts bekannt.
Ballan kommt das entgegen. "Die italienische Justiz ist sehr langsam", sagte er gestern dem französischen Internetportal Velochrono und verwies auf den Fall Luca Paolini. Ein Dopingverfahren gegen diesen wurde nach fünf Jahren Ermittlungszeit ohne Ergebnisse, die zu einer Verurteilung hätten führen können, beendet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!