István Csurka ist tot: Eine Stimme des Hasses
Er hat dazu beigetragen, dass Ungarn weit nach rechts rückte: Istvan Csurka. Nun ist der Theaterautor und Rechtsextremist mit 77 Jahren gestorben.

István Csurka ist tot, ein rechtsgerichteter Politiker und Schriftsteller Ungarns. Vor drei Wochen ließ er sich noch aus dem Krankenhaus in die südungarische Stadt Szeged bringen, um mit einem Häuflein von Regierungsanhängern gegen die EU zu demonstrieren. "Unsere Feinde haben das Problem, dass Ungarn magyarisch und christlich sein will", wetterte er in Richtung EU. Wie man es von ihm erwartete, bemühte er auch die gängigen antisemitischen Codes: Ziel der Regierungsgegner sei es, "Ungarn in fremde Hände" zu geben.
Der 1934 in Budapest geborene Dichter hat als Politiker und Antisemit mindestens ebenso viel Aufsehen erregt wie als Schriftsteller. 1987 gehörte er zu den Mitgründern der Wendepartei Ungarisches Demokratisches Forum (MDF). Schon in den frühen neunziger Jahren sprengte Csurka das Bündnis und gründete die rechtsextreme MIEP (Partei für Ungarisches Recht und Leben), für die er 1998 bis 2002 im Parlament saß. Die jüdische Zeitschrift Szombat sieht sein Wirken in ihrem Nachruf erwartungsgemäß kritisch: "Vor der Wende hat er antisemitische Parolen öffentlich nur im betrunkenen Zustand von sich gegeben, wie man es von seinen Kurkollegen in Szigliget weiß; nach der Wende tat er dies auch nüchtern: er hetzte zwanzig Jahre lang zum Hass."
Während des Realsozialismus hatte sich Csurka unter dem Decknamen "Rasputin" als Spitzel betätigt. "Unter Zwang", wie er nach seinem Zwangsouting 1993 versicherte, habe er Berichte über die Stimmung unter den Literaten und Künstlern an Ungarns Geheimdienst geliefert.
Artikel, die vor Antisemitismus strotzten
Seine Dramen, Blut- und Bodenstücke, waren allerdings in den letzten Jahren etwas aus der Mode gekommen. György Dörner, der faschistische Theaterdirektor, der vor wenigen Tagen das Neue Theater in Budapest übernahm, versprach, sie wieder auf die Bühne zu bringen, die fortan "Heimatfront-Theater" heißen soll. Eigentlich wollte er Csurka als künstlerischen Leiter anstellen. Nach heftigen Protesten im Inland und Ausland zog Bürgermeister István Tarlós die Ernennung aber zurück. János Szentmártoni, Präsident des Ungarischen Schriftstellerverbandes, plädierte für eine getrennte Beurteilung des literarischen Schaffens von Csurka und würdigte ihn als "große Persönlichkeit der ungarischen Literatur".
In den letzten Jahren hatte Csurka vor allem in seinem Wochenblatt Magyar Fórum publiziert. In vor Antisemitismus und Rassismus triefenden Artikeln propagierte er ein neues Großungarn in den Grenzen vor dem Friedensvertrag von Trianon, durch den Ungarn nach dem Ersten Weltkrieg zwei Drittel seines Territoriums verlor. Csurka starb am Samstag im 78. Lebensjahr in Budapest.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung