Israel kauft deutsche U-Boote: Netanjahu spielt Kapitän
Der Kauf dreier deutscher U-Boote steht unter dem Verdacht von Korruption und Vetternwirtschaft. Es sind Freunde Netanjahus involviert.
![Netanjahu schaut aus dem Eingang eines U-Boots Netanjahu schaut aus dem Eingang eines U-Boots](https://taz.de/picture/1615786/14/f3f843c96125c9cc7b5b83aa5998d909_edited_55490219_95fc8bc0c8.jpeg)
Ganor ist der israelische Vertriebspartner von ThyssenKrupp, des Unternehmens, das die U-Boote herstellt. Dass Schimron den Handel einfädelt haben könnte, streitet Netanjahu ab. Er habe mit seinem Anwalt nicht über die U-Boote gesprochen. Seinen Kritikern riet er, sich abzuregen. „Ich werde noch lange bleiben“, signalisierte er.
Tatsächlich aber verdichten sich die Anzeichen, dass die Dinge nicht ganz so koscher waren, wie Netanjahu sie darzustellen versucht. Laut Information des TV-Channel 10 hatte Schimron Kontakt zu Vertretern des Verteidigungsministeriums, bevor es zu einer internationalen Ausschreibung für die U-Boote kam. Auf Drängen Netanjahus habe das Ministerium auf die Ausschreibung verzichtet, berichtete Channel 10 am Montagabend.
„Israel muss in der Lage sein, sich gegen jeden Feind zu verteidigen“, rechtfertigte Netanjahu den Kauf der deutschen U-Boote. Diesen hatte er gegen den Widerstand des früheren Verteidigungsministers Mosche Jaalon durchgesetzt. Generalstaatsanwalt Avichai Mendelblit will prüfen, ob ein Interessenkonflikt vorliegt.
Deutsche Wiedergutmachung
Jaalon, der im Frühjahr über einen Streit mit Netanjahu seinen Posten verließ, fordert eine strafrechtliche Ermittlung, die Mendelblit derzeit nicht plant. Auch Oppositionsführer Itzhak Herzog appellierte an den Generalstaatsanwalt, baldmöglichst „Licht in die Affäre“ zu bringen.
Die U-Boote gelten als die teuersten Kampfmaschinen der Armee. Mit insgesamt 2,5 Milliarden Euro beziffert Ha’aretz die Kosten für die bereits erstandenen sechs deutschen U-Boote, von denen das letzte noch geliefert werden muss.
Die Bundesregierung soll rund die Hälfte der Kosten übernommen haben. Die großzügige Geste galt als Wiedergutmachung, weil deutsche Firmen an der Produktion chemischer Waffen für das irakische Regime Saddam Husseins beteiligt waren.
Während der frühere Verteidigungsminister Ehud Barak die neuen Käufe für sinnvoll hielt, warnte sein Nachfolger Jaalon vor überflüssigen Ausgaben. Verteidigungsminister Avigdor Lieberman stützt wiederum Netanjahus Entscheidung.
Solange Merkel noch an Bord ist
Die U-Boote gelten als Israels gefährlichste Waffe und dienen zur Abschreckung vor allem mit Blick auf Iran, Israels größten Feind. Umstritten war der Handel von Anfang an auch in Deutschland, denn die U-Boote können mit Atomwaffen bestückt werden.
Miki Ganor, so recherchierte das Handelsblatt, stehe als Vertriebspartner von ThyssenKrupp eine Provision von zwei Prozent zu. Die Zeitung will Informationen haben, dass Netanjahus Anwalt Schimron auch „in der Zusammenarbeit mit ThyssenKrupp tätig“ war.
Die neuen U-Boote sollen ab 2027 die in den Jahren 1999 und 2000 in einer ersten Tranche gelieferten Modelle ersetzen. Netanjahu habe das Geschäft abschließen wollen, solange Angela Merkel, „eine Freundin Israels“, noch im Kanzleramt sitzt, erklärte er die Dringlichkeit. Die U-Boote seien von strategischer Notwendigkeit, um „Israels Existenz für die kommenden Jahrzehnte zu sichern“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten