piwik no script img

Island

Die Frauen: Die Autonome Frauenliste Kvennalistinn, gegründet 1981, stellt weltweit die einzigen auf feministischer Plattform gewählten Mandatsträgerinnen in einem nationalen Parlament (seit 1983). Ihr Programm enthält neben frauenpolitischen Forderungen - wie die Ausweitung des Mutterschutzes (bereits durchgesetzt), regelmäßige Brustkrebsuntersuchungen, verbesserte Kindertagesstätten (beides als Empfehlung an die Regierung vom Parlament verabschiedet) - auch traditionell sozialistische Forderungen: Einführung eines Mindestlohnes und Abschaffung der Akkordarbeit. Wichtige Schwerpunkte sind in der Friedenspolitik einseitige Abrüstung des Westens, Aufgabe des Natostützpunkts im Land und im Bereich der Umwelt eine vermehrte Recyclingmöglichkeit, Einführung von Kontrollmessungen und der Umweltunterricht in Schulen.

Das Land: Insel im Nordatlantik, seit 1944 unabhängig von Dänemark, 250.000 Einwohner, dabei so groß wie etwa die DDR. 3.000 US-Soldaten sind auf Natostützpunkt Keflavik stationiert (Kampfgeschwader, Ölhafen, Radarstationen im Land). Island hat keine eigene Armee. Hauptexportgut ist Fisch (50 Prozent des Gesamtexportwerts). Daher kam es auch nach Ausdehnung der Hoheitsgewässer 1972 zum „Kabeljaukrieg“ mit Großbritannien. Hauptsächliche Handelspartner sind: USA, GB, BRD, UdSSr, Skandinavien.

Staatspräsidentin ist seit 1980 Vigdis Finnbogadottir. Die derzeitige Regierung stellt eine Koalition aus der sozialdemokratischen und drei Zentrumsparteien. Die Opposition besteht aus der rechten Unabhängigkeitspartei und der Frauenliste Kvennalistinn.

Trotz des winzigen Büchermarktes gibt es unzählige Buchverlage und allein sechs Tageszeitungen in Island.

Der Walfang - von Greenpeace bekämpft - ist seit Mitte des Jahres vollkommen eingestellt - zunächst bis 1991. Greenpeace hob daraufhin am 1.August seinen Boykottaufruf für isländische Produkte auf, der vor allem in den USA relativ erfolgreich war.

U.R.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen