Island muss Canyon zum Schutz schließen: Island überrannt von Bieber-Fans
Nach einem Justin Bieber-Musikvideo wird ein Canyon massenweise von Beliebers besucht. Die Landschaft der kleinen Insel leidet unter dem Tourismus.
Schuld daran ist sozusagen Justin Bieber, der kanadische Popstar mit einer weltweiten Fangemeinde. Sein 2015 veröffentlichtes magisches Video „I'll show you“ wurde in der Schlucht gedreht, Millionen sahen es – und seitdem gibt es einen wahren Besucheransturm auf den einst unberührten Ort. Seien es Zäune, Schilder oder Parkranger: Biebers Fans wollen sich von nichts abhalten lassen, um auf den Spuren ihres Idols wandeln zu können.
Sie reden auf Parkrangerin Hanna Jóhannsdóttir ein, die das Tor zum Paradies bewacht, bitten und flehen, sie doch hineinzulassen. Manche versuchen es gar mit Bestechung – aber nichts hilft, Jóhannsdóttir drückt kein Auge zu, auch nicht, als ihr kürzlich eine kostenlose Reise nach Dubai angeboten wurde. Aber „Essen aus dem Heimatland, aus dem die Leute kommen, ist die häufigste Bestechungsofferte“, schildert die Aufseherin.
Dabei ist der von Bieber inspirierte Zustrom nur ein Teil eines größeren Problems, mit dem es Island zu tun hat: Die Insel im Nordatlantik scheint einfach zu spektakulär und populär zu sein, als es gut für sie ist. So kamen im vergangenen Jahr 2,3 Millionen Touristen im Vergleich zu gerade mal 600.000 vor acht Jahren. Der 20-prozentige jährliche Anstieg steht in keinem Verhältnis zur Infrastruktur, die nötig ist, um Islands Natur zu schützen – eine vulkanische Landschaft, in der sich Erde langsam formt und schnell erodiert.
12 Prozent Islands waren schon auf Bieber-Konzert
Umweltminister Gudmundur Gudbrandsson hält es für „ein bisschen zu einfach, die ganze Lage Justin Bieber zuzuschreiben“. Aber er ruft berühmte, einflussreiche Besucher auf, die Folgen ihrer Handlungen zu bedenken. „Unüberlegtes Verhalten einer einzelnen prominenten Person kann sich dramatisch auf ein ganzes Gebiet auswirken, wenn Menschen in Scharen folgen“, sagte der Minister der Nachrichtenagentur AP.
105 Millionen Menschen folgen Bieber auf Twitter, das macht ihn der Webseite friendorfollow.com zufolge zur Nummer drei nach der Sängerin und Songschreiberin Katy Perry sowie dem ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama. Der Popstar hat zudem 112 Millionen Followers auf Instagram. In Island ist er enorm beliebt, ungefähr 12 Prozent der gesamten Bevölkerung – 38.000 Menschen – besuchten seine zwei Konzerte in der Hauptstadt Reykjavik, die er ein Jahr nach Veröffentlichung des Videos gab.
Weltweit haben es seit 2015 über 440 Millionen Menschen auf YouTube angeschaut, gesehen, wie Bieber über bemoostes Land stapft, seine Füße von einem Kliff baumeln lässt und im eiskalten Fluss am Grunde der Schlucht badet. „Zu Justin Biebers Verteidigung: Der Canyon hatte damals, als er ihn besuchte, keine Seilumzäunungen und designierte Pfade, die zeigten, was erlaubt war und was nicht“, sagt Gudbrandsson.
Nach Schätzungen der isländischen Umweltbehörde haben mehr als eine Million Menschen seit der Video-Veröffentlichung das Gebiet besucht – und tiefe Spuren in der Vegetation hinterlassen. Als Konsequenz ist die Schlucht bislang in diesem Jahr mit Ausnahme von fünf Wochen gesperrt geblieben. Im Sommer dürfte sie wieder geöffnet werden, aber nur, wenn trockene Wetterbedingungen herrschen.
„Game of Thrones“ wurde teilweise hier gedreht
Örtliche Stellen hatten offenbar das Potenzial des Canyons als größerer Touristenmagnet unterschätzt – wohl, weil er relativ klein ist, im Vergleich zu den Schluchten, die von Islands mächtigen Gletscherflüssen geformt wurden. Aber dafür ist er leichter zugänglich und rascher zu erwandern, die Erkundung erfordert nur einen Fußmarsch von weniger als einem Kilometer.
War zunächst Schluss mit Selfies und Drohnenaufnahmen, rückte der Fjadrárgljúfur zuletzt erneut ins Rampenlicht, im wahrsten Sinne des Wortes. Die letzte Staffel der populären US-Fernsehserie „Game of Thrones“ enthält Szenen, die im Canyon gedreht wurden.
Aber für das Heer von Bieber-Fans bedarf es keiner Krieger und Drachen aus der fiktiven Welt der Throne, um den Fjadrárgljúfur zu besuchen. An einem jüngsten nebligen Morgen entdeckte Aufseherin Jóhannsdóttir frische Schuhabtritte auf dem schlammigen Pfad in die Schlucht.
„Wir sind wegen Justin Timberlake gekommen“
Jemand war über Nacht über den Zaun geklettert und die Parkrangerin war sich sicher, dass im Laufe des Nachmittags andere folgen würden. Denn da musste sie ihren Posten an der Absperrung vorübergehend verlassen, um in einem Gemeindezentrum einen Vortrag zu halten.
Und sie behielt Recht. Es dauerte keine 30 Minuten, da begannen Besucher die Zäune und Zeichen zu ignorieren. „Wir sind wegen Justin Timberlake gekommen“, sagte Michail Samarin, ein Tourist aus Russland, der dann rasch von zwei Begleiterinnen korrigiert wurde, dass es sich um Justin Bieber handele.
Eine von ihnen, Elena Maltesewa, geriet geradezu ins Schwärmen über das Video des Popstars. „Es war so umwerfend. Danach fanden wir es notwendig, hierhin zu kommen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Nahostkrieg
Waffenruhe in Gaza
Konjunktur in Deutschland
Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt