Islamisten in Somalia: Befreiungskrieg für gesamte Region
UNO lehnt Forderung nach Entsendung von Blauhelmen in das umkämpfte Land ab. Somalias Islamisten erklären Befreiungskrieg für die gesamte Region im Al-Qaida-Rahmen.
ADDIS ABEBA/MOGADISCHU/BERLIN afp/rtr/taz | Afrika wünscht sich ein stärkeres internationales Eingreifen in Somalia. In der Schlusserklärung ihres Staatengipfels in Äthiopiens Hauptstadt Addis Abeba fordert die Afrikanische Union (AU) den UN-Sicherheitsrat auf, über den von Islamisten kontrollierten Teil Somalias eine Flugverbotszone und eine Seeblockade zu verhängen, um den Zustrom ausländischer Kämpfer und Rüstungsgüter zu unterbinden.
Die AU begrüßte die UN-Sanktionen gegen Eritrea wegen Unterstützung der somalischen Rebellen und forderte eine "zügige" Benennung jener eritreischen Einzelpersonen, die mit personenbezogenen Sanktionen belegt werden sollen.
Dies ist ungewöhnlich, da Eritrea weiterhin AU-Mitglied ist. Aber die Lage in Somalia ließ den versammelten Staats- und Regierungschefs keine andere Wahl. Somalias anerkannte Regierung von Präsident Sharif Sheikh Ahmed kontrolliert nach wie vor nur Teile der Hauptstadt und verlässt sich zu ihrem Schutz auf eine AU-Truppe mit Soldaten aus Uganda und Burundi. Diese Soldaten wurden in ihrer Qualität als "Christen" pünktlich zum AU-Gipfel von Somalias größter islamistischer Rebellengruppe al-Shabaab zu Feinden erklärt, die man verjagen werde.
Aber beim AU-Gipfel lehnte UN-Generalsekretär Ban Ki Moon die Forderung nach Entsendung von UN-Blauhelmen nach Somalia ab. Afrikanische Kommentare vergleichen die internationale Untätigkeit gegenüber Somalia mit dem Aktionismus gegenüber dem nördlichen Nachbarn Jemen.
Die neue Erklärung von Somalias Islamisten stellte eine deutliche Eskalation ihres Krieges dar. Die rund 5.000 Mann starke al-Shabaab erklärte darin ihre Vereinigung mit der 500 bis 1.000 Mann starken südsomalischen Kamboni-Miliz und die Ausweitung ihres Kampfes. "Wir haben vereinbart, uns dem internationalen Dschihad von al-Qaida anzuschließen", hieß es.
"Wir haben auch vereinbart, die Freiheitskämpfer von al-Shabaab und Kamboni zu vereinen, um Bewohner Ostafrikas und des Horns von Afrika unter der Dominanz christlicher Minderheiten zu befreien." Kamboni ist eine Abspaltung der Gruppe Hizbul Islam, Somalias zweitgrößte, mit al-Shabaab verfeindete islamistische Rebellenarmee.
Die Veröffentlichung dieser Erklärung am Freitag fiel zusammen mit dem ersten Jahrestag der Amtseinführung des somalischen Präsidenten Sharif Sheikh Ahmed auf einem AU-Gipfel Anfang 2009. Pünktlich dazu erlebte Mogadischu seine schwersten Kämpfe seit vielen Monaten. Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR meldete, der Januar sei mit 258 Toten der blutigste Monat in Somalia seit August 2009 gewesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links