Islamisten in Somalia: „Operation Vorschlaghammer“
Eingreiftruppen aus Kenia rücken vom Meer aus in die Stadt Kismayo ein. Sie ist die letzte Hochburg der Shabaab-Milizen in Somalia.
![](https://taz.de/picture/191872/14/dapd_0294.jpg)
BERLIN taz | Die islamistischen Shabaab-Milizen in Somalia sind im Begriff, die letzte größere Stadt unter ihrer Herrschaft zu verlieren. Eingreiftruppen aus Kenia landeten in der Nacht zum Freitag am Strand der südsomalischen Hafenstadt Kismayo, in einer spektakulären maritimen Operation, die von manchen Kommentatoren in Anlehnung an die alliierte Normandie-Landung von 1944 als „D-Day“ tituliert wurde.
Kismayo ist der zweitwichtigste Hafen Somalias nach der Hauptstadt Mogadischu und stand in den vergangenen Jahren fest unter Shabaab-Kontrolle. Die mit al-Qaida verbündeten somalischen Islamisten wickelten dort ihren Außenhandel ab, vor allem den Export von Holzkohle, ihre Hauptgeldquelle. Ein Verlust der Stadt würde die Shabaab vor allem wirtschaftlich treffen, wäre aber auch ein politischer Prestigeverlust, nachdem sie sich in den vergangenen anderthalb Jahren schon aus einer Stadt nach der anderen zurückziehen mussten.
„Kismayo ist nach minimalem Widerstand gefallen“, sagte Kenias Armeesprecher Cyyrus Oguna am Freitag gegenüber AFP. Seine Soldaten seien um zwei Uhr morgens (Ortszeit) einmarschiert. Später relativierte Oguna die Erfolgsmeldung und bestätigte, dass die Kämpfe andauerten. „Es ist zu früh, zu sagen, wie lange es dauern wird“, erklärte er am Nachmittag.
Die Shabaab-Milizen dementierten den Fall der Stadt. Die Kämpfe spielten sich an einem Strand neun Kilometer außerhalb ab, sagte der Shabaab-Kommandant in Kismayo, Sheikh Mohammed Abu Fatama. Augenzeugen in der Stadt bestätigten gegenüber Journalisten schwere Gefechte am Strand am frühen Morgen. Der Shabaab-Radiosender „Radio Andalus“ sende aber weiter und rufe die Menschen dazu auf, sich dem „Dschihad“ anzuschließen.
Die kenianische „Operation Vorschlaghammer“ wurde am vergangenen Wochenende mit Luftangriffen eingeleitet. Der finale Angriff sei schließlich vom Meer aus erfolgt, weil die Shabaab alle Zufahrtsstraßen in die Stadt vermint hätten, berichtete der BBC-Rundfunk.
Seit Kenias Armee im Oktober 2011 in Somalia einrückte, galt Kismayo als das Hauptziel ihrer Intervention. Kenia braucht Ruhe im Süden Somalias, um die zunehmende Unsicherheit an der eigenen Küstenregion einzudämmen und ambitionierte Infrastrukturprojekte wie den geplanten Großhafen von Lamu risikolos umsetzen zu können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen