Islamismus-Beratungsstelle „Hayat“: Kooperation mit radikalem Prediger
Der erzkonservative Imam Abu Adam wurde im April in Spanien festgenommen. Die Behörden verdächtigen ihn, dem IS anzugehören.

Deutsche Sicherheitsbehörden haben schon vor Jahren vor dem Mann gewarnt, der lange Zeit in München und Leipzig lebte. Auch wenn er sich nach außen hin von Gewalt distanziere, habe er sich in seinen Predigten in der Münchner Darul-Quran-Moschee häufig salafistisch geäußert, sagte jetzt der Präsident des Bayerischen Landesamtes für Verfassungsschutz, Burkhard Körner, der ARD. Er habe die Zuhörer immer wieder zu Distanz gegenüber Christen, Juden und der westlichen Gesellschaft insgesamt aufgefordert.
Bayrischen Boulevardmedien zufolge war Abu Adam als „Prügel-Imam“ bekannt. Eine seiner damals drei Ehefrauen beschuldigte ihn 2010, ihr in München die Knochen gebrochen zu haben. Sie nahm ihre Vorwürfe aber wieder zurück, Shashaa kam nach 80 Tagen U-Haft wieder frei.
Die Beratungsstelle „Hayat“, deren prominentestes Aushängeschild der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour („Generation Allah“) ist, arbeitete trotzdem mit Adam zusammen. Er habe einen besonderen Zugang zu Jugendlichen, sagt „Hayat“-Leiterin Claudia Dantschke.
Claudia Dantschke, „Hayat“
Ende Juni 2014 nahm Adam auf einer zweitägigen Salafismus-Konferenz der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn auf einem Podium teil. Dem Verfassungsschutz dagegen blieb er suspekt: Seine Distanzierung vom Extremismus sei „zu hinterfragen“, hieß es. Und auch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, das die Arbeit von „Hayat“ finanziell fördert, warnte Anfang 2015 vor dem Imam. Es halte Abu Adam „für einen nicht geeigneten Kooperationspartner in der Beratung islamistisch radikalisierter Personen“, so die Behörde.
Seit 2014 lebte der Prediger mit vier Frauen und 15 Kindern auf einem Anwesen in Alicante in Spanien. Auch dort betreute er Jugendliche aus Deutschland. Ein junger Mann, den „Hayat“ im Herbst 2014 nach Spanien vermittelt hatte, wirft ihm und der Organisation nun vor, ihn alleine gelassen zu haben. Dabei bekam der Prediger von der Beratungsstelle Geld für seine angebliche „Deradikalisierung“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator