„Islamischer Staat“ in Syrien: Anschläge auf Assad-Hochburgen
Tartus und Dschabla am Mittelmeer sind vom Bürgerkrieg bisher verschont geblieben. Bei einer Anschlagsserie des „IS“ starben über 100 Menschen.
Die Anschläge machten einmal mehr deutlich, wie fragil die Lage in Syrien und wie wichtig ein Verhandlungsfortschritt zwischen den Bürgerkriegsparteien sei, erklärte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow. „Wir werden uns nicht abschrecken lassen“, sagte der syrische Kabinettsminister Omran al-Subi dem Staatsfernsehen. „Wir werden diese Terroristen weiter mit allem bekämpfen, das uns zur Verfügung steht.“
In beiden Städten waren es die ersten zivilen Opfer im mehr als fünfjährigen Bürgerkrieg. Das Staatsfernsehen berichtete, in Tartus habe sich ein Selbstmordattentäter an einer Bushaltestelle inmitten einer Menschenmenge in die Luft gesprengt, wenige Minuten später sei eine Autobombe explodiert. Ein Innenministeriumssprecher sagte dem Sender, dabei seien mehr als 33 Menschen getötet und viele weitere verletzt worden.
Dutzende Tote wurden aus Dschabla weiter nördlich gemeldet. Dort seien drei Raketen in der Nähe einer weiteren Bushaltestelle eingeschlagen, berichtete die Nachrichtenagentur Sana. Zudem sei es vor einem Krankenhaus und dem Gebäude eines Stromversorgers zu Explosionen gekommen. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichtete von drei Anschlägen in Tartus und vier in Dschabla, großteils ausgeführt von Selbstmordattentätern. In einer kurzen Stellungnahme über die Nachrichtenagentur Aamak bekannte sich der IS zu den Taten.
Die Region an der Mittelmeerküste wird seit Beginn des Bürgerkriegs von der Regierung von Präsident Baschar al-Assad kontrolliert. Tausende aus anderen Teilen Syriens haben dort Zuflucht gesucht. In Teilen der Provinz Latakia, in der auch Dschabla, liegt, sind aber Rebellengruppen aktiv. Nach den Anschlägen kam es zu mehreren Attacken auf Flüchtlingslager. Eines davon in Al-Karnak wurde Berichten zufolge niedergebrannt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!