Irritationen beim Taxifahren: Kann ja ein gefrusteter Travis sein
Es liegt auch am Namen, ob man im Taxi einfach die Stille genießen kann. Oder ob man mal wieder ein politisches Gespräch beginnen muss.
V or wenigen Tagen habe ich eine weitere meiner peinlichen cineastischen Bildungslücken geschlossen. Ich schaute mir endlich Martin Scorseses „Taxi Driver“ an. Das Drama über den nachtaktiven Taxifahrer Travis Bickle mit dem jungen Robert De Niro in der Hauptrolle ist ziemlich wuchtig, auch wenn es heute wohl nicht die Intensität entfaltet wie 1976 – mit dem Vietnamkrieg und der Watergate-Affäre als filmischer Bassline. Die sozialen Missstände New Yorks, korrupte Politik und Behörden triggern bei ihm militanten Menschenhass. Sein Wagen wirkt wie ein mobiler Hochsitz, von dem aus er aufs urbane Leben schaut und sich in seinem misanthropischen Wahn auf die Jagd macht nach dem nächsten Opfer seiner Hasstiraden.
Ob in einem der Taxis in Berlin auch mal ein gefrusteter Travis sitzt, vermag ich nicht zu sagen. Allein die E-Roller wären jedenfalls Grund genug. Berlin ist mit mehr als 8.000 Wagen Taxihauptstadt, weit abgeschlagen folgen München und Hamburg mit jeweils über 3.000 Droschken. Die Wahrscheinlichkeit wäre also gar nicht mal so gering.
Als 1989 die Republikaner das erste Mal ins Abgeordnetenhaus zogen, kursierte das Gerücht, viele der damals mehrheitlich deutsch-deutschen Taxifahrer:innen hätten sie gewählt. Und – wer weiß das schon – wahrscheinlich dabei auch an den Rassisten Travis gedacht.
Für mich ist das Innere eines Taxis immer wieder auch ein hochpolitischer Raum. So sehr, dass ich angefangen habe, ein Doppelleben zu führen. Wenn ich mal wieder Taxi fahren muss, heiße ich Otto. Herr Otto. So wird es dem (meist männlichen) Fahrer via Zentrale mitgeteilt. Für diese verbale Transethnizität gibt es Gründe, aus meiner Sicht gute Gründe.
Keinen Bock mehr aufs Gespräch
Irgendwann hatte ich keinen Bock mehr auf die mir aufgezwungenen politischen Gespräche aufgrund meines Familiennamens. „Rafiq“ führte leider wiederholt entweder zur Vereinnahmung durch irgendwelche vereinsamten Fundis auf dem Fahrersitz, die mit mir völlig unreflektiert ein imaginiertes islamisches Kalifat abfeiern wollten, oder zur Ablehnung, weil ich gewiss Ehrenmorde und die im Islam natürlich per se stattfindende Unterdrückung der Frau (sic!) gutheißen würde. Da ich beiden Gruppen gegenüber extrem geladen bin, es auch schon zum offenen Streit gekommen war („You talkin’ to me???“ Kleiner Travis-Insider, sorry!), wollte ich durch meinen Namen ausgelöste Endlosdiskussionen meiden.
Otto führt wegen meines Äußeren natürlich zu Irritationen. Nach einem anfänglich gescheiterten Weißabgleich beim Einsteigen (Name/Gesicht, Gesicht/Name) kehrt meist schnell Ruhe ein und ich kann die Stille genießen oder ein (politisches) Gespräch beginnen, wenn auch ich das möchte.
Otto kann aber auch den Waalkes. Einmal bestellte ich spätabends das Taxi zu einem von zwei Seiten anfahrbaren Haus. „Soll der Wagen von vorne kommen oder von hinten?“ wurde ich aus der Zentrale gefragt. „Nee, gerne hinten. Das ist kürzer.“ Als ich dann ins Taxi stieg, schaute mich der Fahrer mit Regenbogenfähnchen am Innenspiegel gefühlt zwei Minuten lang an und lachte dann laut drauflos. Ich fragte nach dem Grund. „Na ja, wissen se, bei dem Namen dacht ick, gleich steigt ne Zweimeter-Dragqueen ins Auto.“ „Äh, bei dem Namen?“ „Na ja, hätt ja ooch ein blaublütiger Künstlername sein können.“ „Otto?“ „Äh, nee.“ Er zeigte auf sein Handy, auf dem Display prangte in fetten Buchstaben: „Otto von Hinten.“
In Berlin sind eben auch viele tolle Taxifahrer:innen unterwegs, deshalb: To be continued, dann aber mit Jim Jarmuschs „Night on Earth“ als Referenz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage