Irlands EU-Referendum: „Die Insel ist aus dem Gröbsten raus“
Mitreden, obwohl ich keine Ahnung habe: 7 schlaue Sätze zu Irland und dem Referendum über den Sozialpakt. Vom widerspenstigen Volk und der Krise als Gottesstrafe.

„Der Ire an sich ist ein widerspenstiges Volk.“ Stimmt, jedenfalls früher. Heutzutage setzt die irische Regierung brav jede Direktive aus Brüssel um.
„Die Iren sind voller Widersprüche und immun gegen rationale Denkprozesse.“ Sigmund Freud behauptete, dass die Iren das einzige Volk seien, dem durch Psychoanalyse nicht zu helfen sei.
„Die Grüne Insel ist aus dem Gröbsten heraus, es geht aufwärts.“ Die 67,5 Milliarden Euro aus dem Rettungsfonds reichen bis zum Sommer 2013.
„Die Sparmaßnahmen wirken, Irlands Wirtschaft wächst.“ Um 0,1 bis 0,5 Prozent in diesem Jahr.
„Den Iren ist trotz der Krise das Singen nicht vergangen.“ Der englische Dichter Chesterton schrieb: „Die großen Gälen von Irland sind die Menschen, die Gott verrückt gemacht hat, denn alle ihre Kriege sind fröhlich und alle ihre Lieder sind traurig.
„Die Iren sehen die Krise als Gottesstrafe für die übertriebene Völlerei während des Booms.“ Das behauptet zumindest der Guardian.
„Wenn alles schiefgeht, wandert der Ire aus und bringt es in der Fremde zu etwas.“ 40.000 Menschen verlassen die Insel jedes Jahr. In London und anderen britischen Städten sind die Obdachlosenheime voll von Iren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier