Iranischer Spielfilm „My Favourite Cake“: Ein letzter Biss vom Kuchen
In „My Favourite Cake“ begibt sich eine Seniorin auf Partnersuche. Das iranische Regime ließ die Filmemacher nicht zur Berlinale reisen (Wettbewerb).

Ob sich richtige Männer dadurch auszeichnen, dass sie im Haushalt helfen, oder ob eine dichte Behaarung auf Armen und Brust wichtiger ist, darüber sind sich Mahin und ihre Freundinnen uneins. Mit ihren 70 Jahren sind die Frauen dem date game schon eine Weile entwachsen. Auch war die Welt, die sie kannten, war der Iran, in dem sie jung waren, anders. Mahin verlor ihren Mann früh, zog ihre Tochter in Teheran alleine groß.
Mittlerweile lebt die erwachsene Tochter im fernen Europa. Besuchen kann sie Mahin, die in „My Favourite Cake“ von Lily Farhadpour gespielt wird, nicht. Die Chance auf ein Visum, sagt sie, sei in ihrem Alter gering. Schon etwas schwerfällig bewegt sich die ehemalige Krankenschwester durch eine Welt, die ihr nicht passt. Selbst das Schwimmen musste die Langschläferin aufgeben, da die Damenschwimmbäder nur morgens geöffnet haben. Ihren Unmut über die Lage im Iran verschweigt Mahin nicht. Einem Taxifahrer erzählt sie einmal von den Partynächten ihrer Jugend, von hohen Absätzen und tiefen Ausschnitten, die man trug. Und jetzt? „Hidschab und Sneaker.“
17. 2., 18 Uhr, Verti Music Hall, und 21.45 Uhr, Haus der Berliner Festspiele.
18. 2., 12.30 Uhr, Zoo Palast 1.
25. 2., 19 Uhr, Berlinale Palast
In einem Land, in dem sich die Freiheiten in der eigenen Wohnung von denen auf der Straße auf gefährliche Weise unterscheiden, scheint das Taxi eine Sonderrolle einzunehmen. 2015 wurde etwa Jafar Panahi für „Taxi Teheran“ mit dem Goldenen Bären der Berlinale ausgezeichnet. Der Filmemacher unterliegt eigentlich seit 2010 einem Berufsverbot. Auch der 2016 verstorbene Abbas Kiarostami, der ohnehin eine besondere filmische Beziehung zum Auto pflegte, zeigte in „Ten“ (gemeinsam mit Mania Akbari) die Möglichkeiten des Taxis auf: als Begegnungsraum, in dem sich die Blicke im Rückspiegel unverfänglich kreuzen können.
Die Sittenpolizei ist auch in Parks präsent
Dass öffentliche Orte als Treffpunkte nicht taugen, wird auch in „My Favourite Cake“ schnell ersichtlich. Die Sittenpolizei ist auch in Parks präsent, nimmt junge Frauen fest, die ihr Kopftuch angeblich zu nachlässig binden. Eine der Frauen kann Mahin zwar vor der Verhaftung bewahren – allerdings nur, weil der Wagen ohnehin voll ist. Auch Mahin drohen die schwarz gekleideten Wächter, einschüchtern lässt sie sich jedoch nicht.
Dabei hat die resolute Rentnerin Verbotenes vor. Eines Tages wählt sie den ebenfalls 70-jährigen Faramarz (Esmail Mehrabi) dazu aus, ihre Einsamkeit zu beenden. Faramarz – ein Taxifahrer – fährt Mahin nach Hause und bleibt dann gleich da. Wie sich die beiden Einsamen in der Folge umtanzen und kennenlernen, ist streckenweise arg übersüßt. Doch letztlich nehmen die zwei Senioren die Nacht bloß als das, was sie ist: als eine der wenigen, die ihnen noch bleiben.
„My Favourite Cake“ ist nach „Ballad of a White Cow“ (2021) der zweite Film der iranischen Filmemacher Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha, der auf der Berlinale Premiere feiert. Für beide verhängte das Mullahregime diesmal ein Reiseverbot nach Berlin. In einem Statement, das die Schauspielerin Farhadpour an ihrer statt am Freitag verlas, widmeten die Regisseure den Film den protestierenden Frauen im Iran. Eines Tages, so hoffen sie, wird „My Favourite Cake“ auch in iranischen Kinos über die Leinwände laufen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen