Iranische Anwältin im Hungerstreik: Schutzlos in Haft
Die Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotoudeh fordert die Freilassung der politischen Gefangenen im Iran. In Haft gebe es keinen Schutz vor Corona.
Auch der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Niels Annen, sagte der Welt am Sonntag, Sotoudeh schwebe in akuter Lebensgefahr, sie „muss freigelassen werden“. Ihr Einsatz für Menschen- und Bürgerrechte sei „kein Verbrechen“.
Nach ihrem Jurastudium arbeitete die 1963 in Teheran geborene Sotoudeh zunächst als Journalistin, schrieb insbesondere über Frauenrechte für reformorientierte Zeitungen. Erst sieben Jahre nach ihrem Studium erhielt sie die Zulassung, als Anwältin zu arbeiten.
Seitdem verteidigt sie Oppositionelle, vor allem minderjährige Häftlinge. Darüber hinaus engagiert sie sich früh für Frauen- und Kinderrechte. Sie gehört zu den Initiatorinnen der Kampagne „1 Million Unterschriften“, die Gleichberechtigung für Männer und Frauen in der Islamischen Republik fordert.
Haft, Berufsverbot, Peitschenhiebe
Im September 2010 wurde Sotoudeh wegen ihres Engagements bei den Protesten gegen die umstrittene Wiederwahl von Präsident Mahmud Ahmadinedschad festgenommen.
Nach Auskunft ihres Mannes Resa Khandan wurde sie vom einem Revolutionsgericht wegen „Kampf gegen die nationale Sicherheit, Propaganda gegen die islamische Staatsordnung, Mitgliedschaft in dem Verein zur Verteidigung der Menschenrechte und Verstoß gegen die islamische Kleiderordnung“ zu elf Jahren Haft und 20-jährigem Berufsverbot verurteilt.
Gut einen Monat nach dem Amtsantritt von Präsident Hassan Rohani im August 2013 wurde sie vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen. Sotoudeh wurde im Juni 2018 erneut verhaftet, weil sie zwei Frauen verteidigte, die aus Protest gegen islamische Kleidungsvorschriften demonstrativ ihr Kopftuch in der Öffentlichkeit abgelegt hatten.
Ihr wurden Anstiftung zu Aufruhr, Verbreitung falscher Nachrichten und Beleidigung der Staatsführung vorgeworfen. Sie wurde von einem Revolutionsgericht zu 33 Jahren Gefängnis und 148 Peitschenschlägen verurteilt.
Kein Schutz für politische Gefangene
Sotoudeh ist Mutter von zwei Kindern. Mit ihrem Hungerstreik fordert sie die Freilassung aller politischen Häftlinge im Land. Denn in den iranischen Gefängnissen gibt es laut einem Bericht der BBC kaum Möglichkeiten für Gefangene, sich vor der Infizierung mit dem Coronavirus zu schützen. Die Häftlinge sind nicht einmal in der Lage, sich eine Maske zu besorgen.
In den Trakten der politischen Gefangenen werden Infizierte nicht von Gesunden getrennt. Die hygienischen Vorschriften werden nicht eingehalten. Justizchef Ebrahim Raisi hatte angekündigt, alle gefährdeten Gefangenen zu beurlauben. Doch das gilt offenbar nicht für politische Häftlinge.
Ihnen, schreibt Sotoudeh, werde das Recht auf Hafturlaub verwehrt. Mehrere Mitinhaftierte haben sich ihrer Forderung angeschlossen und befinden sich ebenfalls im Hungerstreik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören