piwik no script img

Iraner dürfen wieder ungestraft Videos sehen

Die iranische Regierung hat das seit der „Islamischen Revolution“ von 1979 gültige Videoverbot aufgehoben. Dies berichtete am vergangenen Sonntag die iranische Presse unter Berufung auf den Minister für Kultur und islamische Orientierung, Ali Laridschani. Die als Liberalisierung bezeichnete Aufhebung des Verbotes trete am 21. März dieses Jahres, dem iranischen Neujahr, in Kraft. Laridschani sagte den Angaben zufolge, die Verwendung von Videogeräten sowie ihre Herstellung, ja sogar das Abspielen von Filmen sollten künftig erlaubt sein. Allerdings unterlägen die Einfuhr der Filme und Geräte, die Vervielfältigung und der Vertrieb von Filmen natürlich weiter der Kontrolle durch die Regierung. Bisher waren Videoaufzeichnungen als „Werkzeuge der kulturellen Aggression des Westens“ im Iran strikt verboten gewesen. Trotz strenger Strafen florierte aber der Schwarzmarkt – versteht sich. Foto: R. Maro

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen