Investmentpunker Hörhan über Occupy: "Shoppen, chillen, Schulden machen"
Jugendliche in Deutschland seien angepasst und ziellos, die Occupy-Proteste unnütz, klagt der Buchautor Gerald Hörhan. Er schlägt vor: Wirtschaftskurse statt Maul aufreißen.
![](https://taz.de/picture/243551/14/Profitgier.jpg)
taz: Herr Hörhan, Sie haben ein Buch geschrieben, in dem Sie pauschal junge Leute beschimpfen. Jetzt sagen Sie zur Occupy-Bewegung: Eure Demos bringen nichts. Was soll das?
Gerald Hörhan: Ich beschimpfe nicht. Ich kritisiere und provoziere mit Kalkül. Ich werfe der Jugend vor, dass sie sich anpasst statt zu revoltieren und selbst etwas Neues zu entwickeln. Statt wirtschaftliche Macht aufzubauen und damit politischen Einfluss zu gewinnen will sie shoppen, chillen und Schulden machen. Wenn ich bei einem Bewerbungsgespräch fordere, jemand soll pünktlich zur Arbeit kommen und etwas leisten, dann bekommt er schon allein davon fast ein Burnout und ist noch stolz drauf. Ich sage: Hört auf zu mosern. Packt euer Schicksal selber an!
An den letzten Wochenenden waren jeweils tausende zu Protesten auf den Straßen.
Die derzeitigen Proteste gegen das Finanzsystem sind sinnlos. Denn die, die da demonstrieren, sind selbst mit Schuld an der Krise, weil sie verlernt haben, selbst anzupacken. Wer nicht gestaltet, darf auch nicht meckern.
Sie sind ja originell: Auf der einen Seite fordern Sie "die Jugend" auf, sich nicht anzupassen. Zum anderen kritisieren Sie die aktuellen Proteste gegen das Bankensystem als "Zirkusveranstaltung" und "sinnlos". Was denn nun?
Das Problem ist, dass die Demonstrationen nichts bringen, weil sie keine Ziele haben. Deshalb haben auch die Proteste in Spanien rein gar nichts gebracht. Ich gebe dagegen eine klare Anleitung, was wie zu tun ist. Wer wirtschaftliche Macht aufbauen will, muss Grundbegriffe der Wirtschaft kennen. Es ist gar nicht so schwer, die zu lernen, und es bringt was.
Nur weil Sie sich wie ein Punk verkleiden und als "Investmentpunker" bezeichnen, werden ihre pauschalen Thesen nicht origineller.
Ich verkleide mich weder als Punk, noch bezeichne ich mich als „Investmentpunker“. Vielmehr hieß mein erstes Buch „Investment Punk“, vielleicht verwechseln Sie da etwas. Ich stehe auf Punk-Musik, gehe gerne zu Rock- und Punk-Festivals und trage gerne die entsprechenden Klamotten. Ich lebe frei und selbstbestimmt, und dazu möchte ich auch die Jugend ermutigen, auch, indem ich sie provoziere. Die jungen Menschen müssen wissen, was sie wollen. Das schaffen ältere Generationen besser. In der älteren Generation gibt es mächtige Stimmen, die 'Nein' sagen, wenn man ihnen etwas wegnehmen will. Die Jugend sagt nicht mächtig genug 'Nein'.
Deshalb soll sie die Klappe halten, während Leute wie Sie sich eine goldene Nase verdienen?
Ich habe der Jugend noch nie empfohlen, die Klappe zu halten, und würde das auch niemals tun. Ich sage bloß: Statt gegen ein System zu protestieren, das ihr gar nicht versteht, wäre es besser, es beherrschen zu lernen und für eigenen kreative Ziele zu benutzen. Mein Aufruf an die Jugend ist: Bildet euch wirtschaftlich, so dass ihr mitreden könnt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!