Investitionen in afrikanische Staaten: Chinas neue Charmeoffensive
China will wieder mehr in Afrika investieren: 50 Milliarden Dollar soll es für den gesamten Kontinent geben. Die Volksrepublik lockt mit Jobs.
Über 50 Staats- und Regierungschefs sowie UN-Generalsekretär António Guterres waren für drei Tage nach Peking gereist. Es ging um große Infrastrukturprojekte, um grüne Energie, Arbeitsplätze, Lebensmittellieferungen und Militärkooperationen.
Peking setzt damit ein Zeichen. Denn das Engagement Chinas in Afrika hatte jüngst gewaltig nachgelassen. Zum einen aufgrund wirtschaftlicher Rezession, was chinesische Banken keine großen Kredite mehr für Afrika ausschreiben ließ, zum anderen aufgrund von internationaler Kritik. Denn China hatte auch denjenigen afrikanischen Staaten Geld geliehen, die bereits tief in der Schuldenfalle sitzen und die diese Kredite nicht mehr bedienen können.
Das Gesamtinvestment Chinas in Afrika ging in Folge dessen von rund 28 Milliarden Dollar im Jahr 2016 auf knapp zwei Milliarden Dollar im Jahr 2020 zurück. Afrikanische Staaten sahen sich in Folge nach anderen Partnern um: Investoren aus Russland, der Türkei, Israel und sogar Iran reisten auf den Kontinent.
China braucht Afrika als Absatzmarkt
Xis Botschaft war nun auf dem alle drei Jahre stattfindenden Gipfel klar: Er signalisierte den afrikanischen Partnern, dass China sich in naher Zukunft wieder intensiver in Afrika engagieren werde. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Blockbildung, ausgelöst durch den Ukrainekrieg, braucht China nun Afrika als Absatzmarkt mehr als umgekehrt.
Insgesamt hat China bis zum Jahr 2027 Investitionen im Wert von über 50 Milliarden Dollar für den ganzen Kontinent zugesagt. Besonders wichtig, so Chinas Präsident Xi, seien die Projekte im Bereich grüner Energie: von Solaranlagen bis hin zu Elektroautos. Chinas Wirtschaft sucht in Afrika nach neuen Absatzmärkten, nachdem in Europa und den USA hohe Importsteuern eingeführt wurden. US-Präsident Joe Biden hatte im Mai etwa die Importsteuer auf chinesische Elektroautos um 100 Prozent angehoben.
Umgekehrt lockt China die Staatschefs mit Versprechen, Jobs zu schaffen: eine Million Arbeitsplätze durch chinesische Investitionen, sagte Xi. Bei 36 Millionen arbeitslosen Jugendlichen in Afrika ist dies nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“