Intransparenz bei Wirtschaftsabkommen: Black Box Freihandel
Die EU-Kommission einigt sich mit sechs afrikanischen Ländern auf ein Wirtschaftsabkommen. Veröffentlichen will sie es bislang nicht.
BERLIN taz | Wie transparent die EU Freihandelsverträge abschließt, zeigen die gerade abgeschlossenen Gespräche mit sechs afrikanischen Staaten über ein „Wirtschaftspartnerschaftsabkommen“ (EPA): Die Europäische Kommission hat nun bekannt gegeben, dass sie vergangene Woche die Verhandlungen mit Botswana, Lesotho, Mosambik, Namibia, Südafrika und Swasiland vollendet habe. Das Papier sei ein „Instrument für Entwicklung, Jobs und Wachstum“, wirbt die Behörde. Doch überprüfen lässt sich das nicht.
Denn die Kommission will das Dokument vorerst nicht veröffentlichen. „Es wird jetzt juristisch überprüft, dann muss es von den Staaten und den EU-Institutionen ratifiziert werden, dann wird es übersetzt und erst am Ende dieses ganzen Verfahrens wird es zur Verfügung gestellt“, teilte eine Sprecherin der taz am Mittwoch mit. Intransparenz ist einer der größten Kritikpunkte auch an dem mit den USA geplanten Freihandelsabkommen TTIP.
Ein Vorteil der Geheimhaltung ist für die EU-Kommission, dass Gegner des Abkommens so schwerer öffentlichen Druck aufbauen können. Interessant wäre zum Beispiel, für genau welche Produkte die Afrikaner ihre Märkte öffnen sollen. Auch für Milchpulver? Es wird in Europa auf Dumpingniveau heruntersubventioniert und würde dann auch afrikanische Produzenten bedrohen. Die Kommission schreibt dazu in ihrer Mitteilung nur, dass die EU besseren Marktzugang „insbesondere im Bereich der Landwirtschaft“ bekommen werde. Und dass die afrikanischen Staaten „weiterhin sensible Branchen vor europäischen Konkurrenten abschirmen“ könnten. Das Abkommen enthalte auch „Schutzklauseln“ – doch wofür genau, verrät die Kommission nicht.
Immerhin erklärt die Behörde, dass der Vertrag vorsehe, alle EU-Agrarexportsubventionen für die Region aufzuheben. „Aber die gibt es sowieso seit zwei Jahren nicht mehr, zumindest werden sie nicht angewendet“, sagt Handelsexperte Francisco Marí von der Hilfsorganisation Brot für die Welt. Dennoch hätten europäische Geflügelteile Südafrika überschwemmt. Unter anderem, weil die EU ihren Landwirten sogar ohne Exportsubventionen jährlich 60 Milliarden Euro zahlt. Vor allem dafür, dass sie überhaupt Land bewirtschaften. Daran wird – das ist trotz aller Geheimhaltung durch die Kommission klar – auch das Freihandelsabkommen mit den sechs afrikanischen Staaten nichts ändern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers