Interview zur Missbrauchsstudie: "Das Internet wird ausgeklammert"
Julia von Weiler, Geschäftsführerin des Präventionsvereins "Innocence in Danger", über Missbrauch im Internet und die Schwächen der Pfeiffer-Studie.
taz: Frau von Weiler, laut der Befragung Sexueller Missbrauch 2011 werden Kinder und Jugendliche heute weit seltener Opfer sexuellen Missbrauchs als vor 20 Jahren. Sind Präventionsangebote bald überflüssig?
Julia von Weiler: Das wäre zwar schön, hat aber nichts mit der Realität zu tun. Ich habe auch methodische Fragen zu der Veröffentlichung: So hat Herr Pfeiffer etwa nur Leute bis 40 Jahre befragt, doch viele Traumaforscher gehen davon aus, dass vor allem Missbrauchsopfer, die durch nahestehene Personen missbraucht wurden, erst viel später über ihre Erfahrungen sprechen können.
Die Forscher schreiben, dass die heute 16- bis 21-Jährigen besonders selten von Missbrauch betroffen seien.
An dieser Stelle hat die Befragung ein großes Manko: Das Internet als Ort sexualisierter Gewalterfahrung wird komplett ausgeklammert – und das, obwohl es inzwischen eine entscheidende Rolle spielt. Jeder siebte Jugendliche wurde heute schon einmal online sexuell belästigt. Dass das Internet als relevanter Lebensbereich junger Leute im Jahr 2011 nicht abgefragt wird, kann ich nicht nachvollziehen.
Wie sieht Missbrauch im Internet aus, was sind die besonderen Gefahren?
Zum einen sind die Möglichkeiten, pornografisches Material zu verbreiten, mit dem Internet explosionsartig gestiegen. Das allein ist schon Gefahr genug. Doch darüber hinaus haben Täter im Netz auch weitaus bessere Möglichkeiten, Jugendliche gezielt zu kontaktieren. Das nennt man dann Cyber-Grooming.
Dabei fängt alles mit ein paar einfachen Chats an. Dann werden Fotos ausgetauscht, die Jugendlichen sollen die Webcam anmachen und sich anfassen. In knapp einem Drittel der Fälle kommt es später auch zum Offline-Kontakt.
Die aktuelle Studie sieht einen Grund für die sinkenden Missbrauchsraten darin, dass die Taten eher zur Anzeige gebracht werden. Kann man das auch aufs Internet übertragen?
Leider nicht. Eine Studie aus dem Jahr 2005 besagt, dass zwar 38 Prozent der jugendlichen Chatter schon mal ungewollt mit sexualisierten Inhalten belästigt wurden. Doch nur 8 Prozent der Befragten gaben an, darüber auch mit jemandem zu sprechen. Die Hemmschwelle ist hier also relativ hoch. Wenn die Betroffenen Hilfe suchen, dann online.
Reagiert die Politik auf diese Verlagerung schon ausreichend?
Das bezweifle ich. Es gibt keinen Grund, sich ob der aktuellen Befragung zurückzulehnen. Die Politik muss endlich klare Regelungen für den Jugendschutz online finden. Ebenso wichtig wäre aber, die bestehenden Online-Präventionsangebote zu stärken. Denn auch wenn viele Jugendliche durch Belästigung im Netz in seelische Not geraten, sind Angebote wie die Plattform www.save-me-online.de kaum bekannt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens