Interview Verbraucherschutz bei Finanzberatung: "Nicht vom Anzug blenden lassen!"
Finanzberater darf sich jeder nennen. Verbraucherschützer Lars Gatschke erklärt, woran man die seriösen Vertreter dieser Zunft erkennt.
LARS GATSCHKE, 37, ist Jurist und arbeitet als Finanzexperte beim Verbraucherzentrale Bundesverband in Berlin.
taz: Herr Gatschke, wie erkenne ich, ob mich mein Finanzberater gut berät?
Lars Gatschke: Lassen Sie sich nicht von Anzug und Krawatte blenden! Es gibt ein paar einfache Regeln für seriöse Berater. Erstens: Der Berater fragt Sie als Erstes genau, wie Sie anlegen wollen. Um wie viel Geld geht es? Für wie lange wollen Sie es anlegen? Sind Sie auf Sicherheit bedacht oder risikobereit? Wie ist Ihre berufliche Situation? Nur so kann er seine Empfehlung auf Ihre Bedürfnisse ausrichten. Zweitens: Er drängt Sie nie sofort zur Unterschrift, er lässt Ihnen Bedenkzeit.
Wer darf sich alles Finanzberater nennen?
Theoretisch darf sich jeder Finanzberater nennen, die Berufsbezeichnung ist nicht gesetzlich geschützt. Das Problem: Die meisten Berater arbeiten auf Provisionsbasis. Sie bekommen umso mehr Geld, je mehr Finanzprodukte sie an die Frau oder den Mann bringen. So ist das auch oft bei den Bankberatern. Fragen Sie offen nach! Wenn Sie wissen, welche Fonds für den Berater lukrativ sind, können Sie seine Empfehlungen auch besser einschätzen.
Dann bin ich sicher?
Das natürlich nicht. Am besten suchen Sie - noch bevor Sie zur Bank gehen - einen anbieterunabhängigen Berater auf. Er arbeitet zumeist auf Honorarbasis. Den zahlen Sie zwar auch, wenn Sie die Tipps nicht befolgen. Er ist aber nicht darauf angewiesen, etwas zu verkaufen. Seine Informationen können sich für Sie durchaus lohnen.
Darf ich nur kaufen, was ich auch selber verstanden habe?
Sie müssen nicht alles verstehen. Es kann nicht sein, dass jeder ein Bankexperte wird. Aber Ihren Verstand sollten Sie schon benutzen. Wenn der Vermittler herumeiert, Ihren Fragen ausweicht, dann müssen Sie skeptisch werden. Die Berater wissen viel zu oft selbst nicht, was sie da verkaufen. Dann wird das Risiko unkalkulierbar. Zudem: Hin und Her macht Taschen leer - bei jeder Umschichtung der Geldanlage verdienen die Banken mit.
Und wovon sollte ich auf jeden Fall die Finger lassen?
Je höher das Renditeversprechen, desto riskanter ist die Anlage. Fallen Sie nicht auf Produkte des grauen Kapitalmarkts rein, die Ihnen etwa am Telefon oder per E-Mail angepriesen werden. Betrüger wollen Ihnen da wertlose Steine als Diamanten verkaufen, oder sie versprechen Ihnen dubiose Steuervorteile. Diese grauen Angebote unterliegen nicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Das ist bei den klassischen Angeboten von Banken, Versicherungen und Investmentfondsgesellschaften anders.
Lohnt sich Sparen noch?
Sicher. Damit Sie aber nicht der Dumme sind, verlangen Sie immer ein Beratungsprotokoll. Und gehen Sie am besten mit einem Freund oder einer Freundin zum Finanzberater, dann haben Sie später einen Zeugen, falls etwas schiefgeht mit Ihrem Geld.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links