Interimspräsident beim DFB: Der unterschätzte Überzeugungstäter
Rainer Koch führt zusammen mit Reinhard Rauball den Deutschen Fußball-Bund ad interim. Der Jurist hofft auf die Niersbach-Nachfolge.
Tatsächlich ist der neue Interimspräsident, der im Gespann mit Reinhard Rauball dem schwer ins Schlingern geratenen größten Sportverband des Landes vorsteht, einer jener Entscheider in der Frankfurter Otto-Fleck-Schneise, die nicht allein in der Parallelwelt des Fußballs, sondern auch im normalen Berufsleben funktionieren.
Im Gegensatz zum Mitstreiter Rauball ist sein Name dem gemeinen Fußballvolk allerdings nicht auf Anhieb ein Begriff. Aber wann kann ein Vizepräsident, der zuständig für Rechts- und Satzungsfragen sowie den Amateurfußball ist, seine Sicht der Dinge schon in einem ARD-„Brennpunkt“ nach der „Tagesschau“ vortragen? Nur dann, wenn ziemlich viel Chaos im DFB herrscht.
Der gebürtige Kieler hat gleich mal klare Kante gezeigt und öffentlich gemacht, dass die Vergabe der WM 2006 neu bewertet werden müsse. Und dass die Umstände endlich aufgeklärt gehörten, unter denen das Sommermärchen ins Land gekommen ist. „Höchste Zeit“, dass auch Franz Beckenbauer Stellung beziehe. Da sprach ein promovierter Jurist, dem Recht und Ordnung über Namen und Ansehen gehen.
Erklärer statt Unterhalter
Kochs Botschaften: „Ich habe Interesse daran, gemeinsam mit Reinhard Rauball die Dinge geordnet zu regeln. Ich habe Interesse daran, dass der DFB weiter reibungslos funktioniert.“ Doch ziemlich sicher ist auch: Im Gegensatz zu Rauball hat er auch Interesse an der Niersbach-Nachfolge. Qua Amt gilt der lange unterschätzte Überzeugungstäter als Mann der Basis.
Nur: Ist so einer auch dem schillernden Showgeschäft Profifußball vermittelbar? Ist es vorstellbar, dass er bei einem Rückflug von der Nationalmannschaft übers Bordmikro vor Bastian Schweinsteiger und Manuel Neuer eine launige Rede hält, wie der Vorgänger das zu tun pflegte?
Solche repräsentativen Aufgaben sind erst mal bei Rauball gut aufgehoben. Vorerst muss Koch das tun, was er einst als langjähriger Vorsitzender des DFB-Sportgerichts im Hoyzer-Skandal tat: den unnachgiebigen Auf- und Erklärer spielen. 2007 zog er deshalb ins Präsidium ein, doch vier Jahre später kam es zum Bruch mit Niersbach-Intimfeind Theo Zwanziger.
Schuld war die Affäre um Manfred Amerell und Robert Kempter, in der sich Koch mit seinem Zuständigkeitsbereich fürs Schiedsrichterwesen übergangen fühlte. Das traf ihn bis ins Mark, weil er bereits als Jugendlicher zur Pfeife gegriffen und später bis zur Bayernliga als Referee fungiert hatte. Der Streit mit Zwanziger eskalierte – Koch gab den Schiedsrichterbereich ab und war im DFB nur noch für Prävention, Integration, Freizeit- und Breitensport zuständig. Erst Niersbach machte die Entmachtung kurz darauf wieder rückgängig.
Viel Energie für viele Ämter
Koch gewann dann weitere Machtbefugnisse hinzu, als er vor vier Jahren den Vorsitz des Süddeutschen Fußballverbands übernahm – Präsident des Bayrischen Fußballverbands war er bereits seit 2004. Dass Bayern im Zuge der Strukturreform unterhalb der Dritten Liga eine eigene Regionalliga erhielt, war seine Idee. Das brachte ihm auch Kritik ein.
Den Zorn etlicher Vereine und Zeitungsverlage zog er sich in dem Konflikt mit den „Hartplatzhelden“ zu, die bis in einen Musterprozess mündeten. Auf dem Internetportal werden Videos und Filme von Amateurspielen eingestellt. Koch vertrat die Ansicht, dass so etwas ausschließlich über den DFB und die Landesverbände vermarktet werden dürfe. Es ging ums liebe Geld. Und dafür kämpfte er erbittert.
Mancher hat sich schon oft gefragt, wo dieser Mann für seine vielen Aufgaben und Ämter die ganze Energie hernimmt. Als weitere Beschäftigung, ganz nebenbei, vertritt er im Gemeinderat seines oberbayrischen Wohnorts Poing noch die SPD. „Ein Koch für alle, und es schmeckt“, hat der Münchner Merkur mal über den rastlosen Juristen geurteilt. Es könnte der Slogan sein für die Wahl zum alleinigen DFB-Präsidenten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau