Interaktive Ampeln in Hildesheim: Das „Pong“-Spiel für zwischendurch
An der Ampel zu stehen, macht Spaß. Zumindest wenn man in Hildesheim wartet. Dort können Passanten während der Rotphase „Pong“ spielen.
Die Ampel schaltet auf rot und das Spiel beginnt – im wahrsten Sinne des Wortes. Anstatt ungeduldig darauf zu warten, dass es grün wird, können Passanten in Hildesheim die Rotphase spielerisch nutzen: mit „Pong“.
An sich gegenüberstehenden Masten hängen zwei berührungsempfindliche Bildschirme, die aussehen wie Blindenampeln. Via Funk stehen sie miteinander und mit der Ampel in Verbindung. Auf den Bildschirmen können die Wartenden gegen jemanden von der gegenüberlegenden Straßenseite spielen. Wenn es grün wird, ist das Spiel zu Ende und es gibt einen Gewinner. Revanche gibt es bei der nächsten Rotphase, wenn eine neue Runde beginnt.
Auf die Idee mit den „Pong“-Ampeln, auch „street-pong“ genannt, kamen zwei Designstudenten der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim. Im Seminar „urban interaction“ bekamen Sandro Engel und Amelie Künzler die Aufgabe, etwas zu entwickeln, das den urbanen Raum bunter macht.
„An der Uni haben wir eine Ampel, bei der dauert es ewig, bis sie mal auf grün springt. Alle sind genervt, weil alle schnell, schnell wohin müssen. Da kamen wir auf die Idee, genau hier den starren, urbanen Raum aufzulockern und die Menschen zum Lächeln zu bringen“, erklärt Engel. Das war vor zweieinhalb Jahren.
Empfohlener externer Inhalt
Seitdem haben die beiden Studierenden viel Zeit in die Verwirklichung gesteckt und haben gemeinsam die Agentur „urban invention“ geggründet. Mit verschiedenen Partnern haben sie das technische Konzept entwickelt und die "Pong-Ampeln" gebaut. Nach etlichen Gesprächen mit der Stadt Hildesheim und dem Straßenverkehrsamt konnten Mitte November die ersten Prototypen aufgehängt werden. Und zwar an der Ampel, die den Anstoß zu dieser Idee gegeben hat: Jene an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim.
Dort hängen sie aber erst einmal nur vorübergehend, die „Pong“-Ampeln werden schon am Freitag, nach einer einmonatigen Testphase, wieder abgebaut. Im nächsten Schritt wollen Engel und Künzler die Beobachtungen und Erhebungen dieser Zeit auswerten, um dann zu entscheiden, wie es in Zukunft weitergehen soll.
Das erste Fazit der beiden Entwickler fällt aber schon positiv aus: „Wir konnten beobachten, dass sich die Leute wirklich gefreut haben, zu spielen – vor allem miteinander zu spielen. Nach dem Spiel hat oft ein Spieler auf den Anderen gewartet, um noch mit ihm zu reden. Es wurden sogar Nummern getauscht. Gleichzeitig haben sich unsere Befürchtungen, dass es beispielsweise zu Verkehrsbehinderungen kommt, nicht erfüllt“, sagt Engel.
Die Zukunft der „Pong“-Ampel ist ungewiss, aber die beiden Designstudenten haben große Ideen für ihr Produkt: So gibt es Gespräche über weitere Anwendungen neben dem Spiel für die Ampelmasten und auch darüber, dass „Pong“ in U-Bahn-Stationen zum Einsatz kommen könnte. Um das zu finanzieren, setzen die Entwickler auf Crowdfunding. Vielleicht werden bald die Rotphasen in anderen Städten zur Begegnungsstätte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen