piwik no script img

Intendant über neu eröffnetes Haus„Theater ist ein Knotenpunkt“

Neueröffnung in Hamburg: Intendant Torsten Diehl will sein Theater Altes Heizkraftwerk zum Ort der Begegnung und der lokalen Verankerung machen.

Zur Theatereröffnung in Hamburg auf der Bühne: „Effi Briest“, hier in einer Filmszene von 2000 Foto: Constantin Film/dpa
Interview von Katharina Irmer

taz: Herr Diehl, „Effi Briest“ zur Theater-Eröffnung – ist das nicht ein bisschen altbacken?

Torsten Diehl: Es ist eine brandneue Fassung von Moritz Franz Beichl. Wir haben uns bewusst für einen jungen, zeitgenössischen Autor entschieden. Er stellt „Effi Briest“ quasi auf den Kopf, ohne die Geschichte wegzuschreiben, aber unter dem Aspekt einer heutigen Lesbarkeit.

Was meinen Sie damit?

Das Rollenverständnis heute ist ein völlig anderes als zu Fontanes Zeiten. Wir leben in einer Zeit, wo die Frage der Geschlechter und Geschlechterrollen neu definiert wird. Beichl sagt selbst: Es ist eine queere Komödie. Es geht um das Verhalten der Menschen und nicht um die Geschlechterrollen.

Was bleibt dann noch von Fontane?

Beichl spielt mit dem kollektiven Wissen um das Buch. Eine junge Frau mit wenig Erfahrung vertraut auf den Rat der Eltern und heiratet einen sehr viel älteren Mann. Diese Konstruktion Fontanes trägt nach wie vor bei Beichl. Aber heute bewerten wir nicht mehr so moralisch wie zu Fontanes Zeiten. Die Frage, ob eine Affäre einen Rosenkrieg auslösen muss, stellen wir uns noch deutlicher als vor 100 Jahren. Und dann kommt in Beichls Stück aber noch ein neues Gewürz hinzu, nämlich dass Crampas, also dieser Mann, der Effi verführt, einfach ein Verführer an sich ist und auch Interesse an Innstetten hat. Deswegen haben wir gesagt: Es ist nicht Fontane, wir bedienen uns zwar der Motive, aber jetzt führen wir das weiter: Mit welchen Moralmaßstäben gehen wir eigentlich zu Werke, wenn Innstetten sich auch noch in Crampas verliebt? Das passt in unsere Zeit, wo wir ja doch gerade versuchen, alle Werte noch mal auf den Prüfstand zu stellen.

Im Interview: 

Torsten Diehl

ist Intendant des Theaters Altes Heizkraftwerk. Er inszenierte jahrelang am Monsun-Theater, war Regisseur im Schauspielhaus und zuletzt sechs Jahre lang Theaterleiter der Marzipanfabrik.

Viele Theater haben die Coronakrise nicht überlebt. Wieso eröffnen Sie gerade jetzt ein neues Theater?

Nach diesen letzten Jahren, die uns alle gebeutelt haben, ist es da eine gute Idee, kein Theater aufzumachen? Ich glaube, man muss entschieden, mit hoher Stirn dagegen angehen und sagen: „Nee, gerade jetzt brauchen wir Theater!“ Wir brauchen mehr denn je gesellschaftlichen Diskurs, kulturelle Orte in dieser Stadt, Orte der Begegnung.

Krieg und Inflation machen den Menschen zu schaffen. Lohnt sich der Theaterbetrieb noch?

Ich glaube, dass sich Theater wirtschaftlich nie lohnt, aber inhaltlich sehr. Das Leben hat sich aus den Städten, aus der Begegnung zurückgezogen. Es verlagert sich so viel in soziale Medien, die sind voll von Auseinandersetzungen und keiner weiß so richtig, wer dahintersteht. Theater ist ein kultureller Knotenpunkt, wo wir einander wirklich begegnen können. Und diese Orte braucht es in der Stadt, dauerhaft.

Kultureller Knotenpunkt: Was verstehen Sie darunter?

Die Termine

„Effi, Ach Effi Briest“: Fr, 14. 7., 20 Uhr, Hamburg, Theater Altes Heizkraftwerk, Isebekstr. 34/Gebäude M;

nächste Vorstellungen: Sa, 15. 7, weitere Termine im September und Oktober

Man hat sich fatalerweise schon fast an Dinge wie Krieg in Europa oder die Auswirkungen des Klimawandels gewöhnt. Aber das sind Dinge, die uns unglaublich erhitzen, für die wir gar keine Lösung oder Antworten haben. Das Theater hat ganz an dem auch keine Antworten. Aber es ist ein Ort, wo diese Fragen verhandelt werden und an dem ein Diskurs stattfindet.

Wieso haben Sie sich gerade diesen Ort gesucht?

Das gesamte Ensemble hier, dieses riesige Areal der Deutschen Post, hat einen futuristischen Charme der 60er-Jahre. Es wirkt so aus der Zeit gefallen, wenn man auf das Gelände kommt, denkt man erst mal: Boah, ist das hässlich, aber es ist auch irgendwie wahnsinnig cool! Es ist ein ungewöhnlicher Ort, der auch für freies Theater steht, für freie Produktion. Wir wollen mit hohem Engagement in die Kunst, aber zeitgleich das Lokale hier mitnehmen. Die Bür­ge­r:in­nen hier vor Ort in Altona-Nord, aber auch im gesamten Hamburger Westen sind herzlich eingeladen, nicht nur das Theater zu besuchen, sondern auch Projektvorschläge einzureichen, und wir überlegen dann gemeinsam, wie das umsetzbar wäre.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!