Intelligente Videoüberwachung in Hamburg: Punkt, Punkt, Komma, Strich
Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz will die Hamburger Polizei Gefahren effektiver erkennen. Dabei identifizieren Kameras verdächtige Bewegungsmuster.
Der Anlass für die Maßnahmen und die Präsenz der Polizei war die geplante Präsentation und Vorstellung der neuen Videoüberwachungstechnologie für den Platz durch Innensenator Andy Grote (SPD) und Polizeivizepräsident Mirko Streiber. Anwohner*innen des Viertels waren zu der Veranstaltung nicht eingeladen worden. Neben zahlreichen Pressevertreter*innen waren kaum weitere Zuschauer*innen auf dem Platz.
Der Hansaplatz gilt für die Polizei seit Längerem als Problemgebiet, auch weil er ein Treffpunkt für Obdachlose und Drogenabhängige ist. Bereits 2019 wurden 16 Überwachungskameras auf dem Platz installiert. Eine neue KI-Software soll die Videoüberwachung auf dem Platz nun aufrüsten und effektiver machen.
Die neue Technologie basiert auf der „digitalen Skelettierung“ der von den Kameras erfassten Personen. Diese Strichfiguren werden durch die Software hinsichtlich möglicher atypischer Bewegungsmuster wie Schläge, Tritte, Schubsen oder die Bildung von Gruppen ausgewertet. Im Falle eines Treffers wird das System Polizist*innen im Wachraum des zuständigen Polizeikommissariats 11 alarmieren, die dann überprüfen sollen, ob wirklich eine potenzielle Gefahr vorliegt. So soll der Mehrwert der intelligenten Videobeobachtung in der frühzeitigen Erkennung von Gefahrensituationen liegen. Ähnliche Projekte wurden bereits an anderen Orten umgesetzt, etwa in Mannheim, wo das Fraunhofer-Institut Kameras mit ähnlicher Software eingesetzt hat.
Intransparente Klassifizierung
Kritik gibt es an der neuen Technologie, weil die Kriterien, nach denen die Software Verhalten bewertet, nicht transparent seien und die Anwohner*innen nicht einbezogen wurden. „Videoüberwachung kann, wenn überhaupt, nur einen sehr kleinen Beitrag zur Kriminalitätsbekämpfung leisten“, sagt Deniz Celik von der Linksfraktion in der Bürgerschaft. „ Dafür sind die negativen Auswirkungen umso gravierender.“ Die Videoüberwachung greife das Recht auf informationelle Selbstbestimmung an und stelle durch den permanenten Überwachungsdruck eine staatliche Sozialkontrolle dar, so Celik. „Welches Verhalten als atypisch klassifiziert wird, ist absolut nicht transparent und erzeugt auf diese Weise einen hohen Konformitätsdruck.“
In der vergangenen Woche wurde der Testbetrieb der Kameras auf dem Hansaplatz gestartet, um die Wirksamkeit der intelligenten Videoüberwachung zu erproben. Die Polizei betont, dass durch die neuen KI-Kameras keine biometrischen Daten erfasst werden. Es soll auch keine Identifizierung nach Alter, Geschlecht oder ethnischer Zugehörigkeit stattfinden. Weil die Software aber kontinuierlich trainiert und weiterentwickelt werden soll, könnten solche Technologien in der Zukunft mehr Möglichkeiten zur Identifizierung und Überwachung bieten, befürchten Kritiker*innen.
Im Stadtteil gibt es schon länger Kritik an Plänen, die Videoüberwachung auszuweiten. Ressourcen, erklärte der Einwohnerverein St. Georg, sollten besser für die Unterstützung von Obdachlosen eingesetzt werden, anstatt sie weiter zu stigmatisieren. Der Verein forderte den Ausbau niedrigschwelliger Anlaufstellen für Geflüchtete und die Umsetzung von Housing-First-Projekten, die Obdachlosen Unterkünfte zur Verfügung stellen.
Hamburg hat die Videoüberwachung im öffentlichen Raum seit 2016 kontinuierlich ausgebaut. Aktuell setzt sich der Senat im Anschluss an die Messerattacke von Brokstedt für eine umfassende Überwachung in Zügen des Regional- und Fernverkehrs sowie an Bahnhöfen ein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern