Integrativer Journalismus beim taz.lab: „Wir sehen uns als Korrektiv“
Der Migrationsanteil in deutschen Redaktionen liegt gerade einmal bei drei Prozent. Die Journalistin Ferda Ataman gibt Medien Nachhilfe in Integration.
taz.lab: Frau Ataman, ein Fünftel aller Menschen in Deutschland besitzt einen Migrationshintergrund - bei Journalisten aber höchstens drei Prozent. Woran liegt diese Diskrepanz?
Ferda Ataman: Zum einen ist Journalismus traditionell ein eher elitärer Beruf, für den man gute Kontakte benötigt, um den Einstieg zu finden und aufzusteigen. Das macht es nicht nur Migrantenkindern, sondern auch anderen Gruppen schwer. Für viele Migranten war der Beruf bisher aber auch keine Option, weil es kaum Vorbilder für sie gab.
Heute gibt es Fernsehmoderatoren wie Ingo Zamperoni oder Dunja Hayali. Hat sich da nicht einiges geändert?
Auf jeden Fall - vor allem vor den Kameras. Hinter den Kulissen, in den Redaktionen und den Führungsetagen, hat sich noch nicht so viel getan. Da stecken wir noch in den Kinderschuhen.
Wie wirkt sich das Ihrer Meinung nach auf die Berichterstattung der Medien aus?
Man stelle sich mal vor, eine Redaktion würde ausschließlich aus Männern bestehen oder aus über 50-Jährigen. Es ist völlig klar, dass da bestimmte Themen unter den Tisch fallen würden. So ist das mit Blick auf die Einwanderungsgesellschaft - bestimmte Themen und Perspektiven fehlen einfach.
Jahrgang 1979, ist Journalistin und leitet seit 2012 den Mediendienst Integration.
Sie diskutiert auf dem taz.lab mit Daniel Bax, Mekonnen Mesghena, Micha Brumlik und Jan Feddersen über „Das Ende des weißen Mainstreams“.
Sie arbeiten beim „Mediendienst Integration“. Leisten Sie Entwicklungshilfe in Sachen interkultureller Kompetenz?
So würde ich das nicht nennen. Wir unterstützen Journalisten bei der Recherche und vermitteln Kontakte zu Wissenschaftlern. Wir sehen uns als Korrektiv, wenn bestimmte Mythen oder Fehler kursieren. Und wir wollen dazu beitragen, neue Perspektiven, Experten und Themen in eine Debatte zu speisen, die sich ziemlich festgefahren hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau