Integrationsmedaille für Turgut Altug: Ökologie auf türkisch
Turgut Altug hat die bundesweit erste Umweltorganisation für Migranten gegründet. Jetzt bekommt er eine Integrationsmedaille der Regierung.
BERLIN taz | Der grüne Bundestagsabgeordnete Mehmet Kilic kennt viele, die sich für Integration einsetzen. "Aber das Engagement von Turgut Altug ist außergewöhnlich, weil es nicht in einem der klassischen Problemfelder ist", sagt Kilic.
Altug, der mit 27 Jahren für ein Aufbaustudium aus der Türkei nach Deutschland kam, ist heute 45 Jahre alt und promovierter Agrarwissenschaftler. Seit Jahren versucht er, EinwandererInnen für Energiesparen, Mülltrennung und ökologische Ernährung zu gewinnen. Dazu hat er vor zwei Jahren in Berlin-Kreuzberg das Türkisch-Deutsche Umweltzentrum gegründet, die bundesweit erste Umweltorganisation für Migranten.
Für sein Engagement war Altug 2009 für den Panterpreis nominiert, den die taz jährlich vergibt. Jetzt bekommt er – auf Kilic' Vorschlag – eine der acht Integrationsmedaillen, die die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer (CDU), am Mittwoch verleiht. Mit den Medaillen werden auf Vorschlag der Bundestagsfraktionen Menschen ausgezeichnet, die sich besonders um Integration verdient gemacht haben.
"Migranten wurden früher von Umweltschutzorganisationen gar nicht angesprochen", sagt Altug. "Dabei sind Klimaschutz und Ernährung wichtige Integrationsfelder." Dafür wirbt Altug, der Mitglied der Grünen ist, seit Jahren in Kitas und Schulen. Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale lädt er türkische Vereine zum Klimafrühstück.
2008 hat Altug den interkulturellen Garten initiiert, die 200 Quadratmeter große Fläche wird von 14 Einwandererfamilien gemeinsam ökologisch bewirtschaftet. Die Medaille ist Altug zweitrangig. "Die Anerkennung ist wichtig."
Ähnlich sieht es der grüne Abgeordnete Kilic: "Gerade in einer Zeit, wo so negativ über Integration diskutiert wird, ist es es gut, wenn positive Beispiele gewürdigt werden." Natürlich sei auch die Verleihung der Medaillen Symbolpolitik, für die er Böhmer häufig kritisiert. "Problematisch ist Symbolpolitik doch nur, wenn es dabei bleibt. Bei Frau Böhmer ist das leider häufig der Fall."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Ärzteschaft in Deutschland
Die Götter in Weiß und ihre Lobby
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid