Integrationsgipfel im Kanzleramt: Gegen rechts als „Chefinnensache“
Der Kampf gegen rechts dominiert auch den Integrationsgipfel. Migrantenverbände wollen Antirassismus im Grundgesetz verankern.
„Es beginnt weit vor der Anwendung von Gewalt, dass wir aufmerksam sein müssen“, sagte Merkel am Montagmittag bei der Eröffnung des Treffens. Dabei erinnerte sie an die Opfer von rechtsextremer Gewalt und Islamhass. Sie und die übrigen Mitglieder der Bundesregierung seien „sehr bedrückt, dass es bisher nicht gelungen ist, diese Taten zu stoppen“. Jeder Mensch müsse sich in Deutschland sicher und in seiner Würde akzeptiert fühlen können.
Bereits vor Beginn des eigentlichen Gipfels hatte sich Merkel gemeinsam mit Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) mit 60 Vertretern von Migrationsverbänden und Religionsorganisationen zusammengesetzt, um über den Anschlag von Hanau und deren Konsequenzen zu sprechen.
Staatsministerin Widmann-Mauz für „Rassismus-Telefon“
Annette Widmann-Mauz, die Staatsministerin für Integration, bezeichnete den Rechtsextremismus als „derzeit die größte Gefahr in unserem Land“. Die CDU-Politikerin stellte hierzu ein Maßnahmenkatalog gegen die rechtsextreme Bedrohung für Menschen mit ausländischen Wurzeln vor. So verlangt sie ein flächendeckendes „Rassismus-Barometer“, mehr interkulturelle Weiterbildung und ein „Hilfetelefon Rassismus“, eine zentrale Anlaufstelle also, an die sich bedrohte Menschen wenden können.
Seit Langem schon warnen Vertreter von Migrationsverbänden vor der rechtsextremen Gefahr. Doch nach Hanau, der Attacke auf eine Synagoge in Halle sowie dem Mord an dem Politiker Walter Lübcke ist das Thema offenkundig noch einmal dringlicher geworden.
Vergangene Woche erst schrieb ein Zusammenschluss von Migrantenverbänden einen offenen Brief an die Kanzlerin. Sie verlangten einen „Masterplan Rechtsextremismus“, der unter anderem die Verankerung von Antirassismus und Demokratieförderung im Grundgesetz, die Ausweitung des Opferschutzes sowie mehr politische Teilhabemöglichkeiten umfasst.
Grünen-Politikerin Polat: „Miteinander reden reicht nicht“
Im Vorfeld des Gipfels beklagte die Antidiskriminierungsstelle des Bundes zu wenig Einsatz gegen rassistische Diskriminierung. „Wie zahlreiche Studien belegen, sind Betroffene in vielen Bereichen nicht ausreichend vor Diskriminierung geschützt und können sich oft nicht effektiv gegen Benachteiligung wehren“, sagte deren Leiter Bernhard Franke. Viel zu oft würden Menschen etwa wegen ihres Namens, ihres „nichtdeutschen“ Aussehens oder ihrer Religion bei Bewerbungen übergangen oder bekämen keine Wohnung.
Die Oppositionsparteien von Grünen und Linkspartei forderten die Kanzlerin auf, den Kampf gegen den Rassismus zur „Chefinnensache“ zu machen. „Miteinander reden alleine reicht nicht aus, wenn sich danach in Fragen von Repräsentanz, Teilhabe und Sicherheit nichts ändert“, sagte die grüne Bundestagsabgeordnete Filiz Polat. Sie forderte ein „umfassendes Maßnahmenpaket“. Die Linke Gökay Akbulut sprach sich für ein „Demokratieförderungsgesetz“ aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen