Integrationsbeirat legt 10-Punkte-Plan vor: Wenig Plan gegen rechts
Diskriminierung am Arbeitsplatz ahnden, Toleranz in der Kita üben: Der Integrationsbeirat fordert, stärker gegen Rassismus zu kämpfen - und bleibt selbst vage.
„Eine Veränderung in der Haltung“ gegenüber gesellschaftlicher Vielfalt wünscht sich Maria Böhmer (CDU), die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung. Als Konsequenz aus der Mordserie der Zwickauer Terrorzelle stellte die Staatssekretärin, die Kanzlerin Merkel untersteht, am Dienstag zusammen mit ihrem Bundesbeirat für Integration ein 10-Punkte-Papier vor – es zielt auf eine stärkere Bekämpfung von Alltagsrassismus und Rechtsextremismus.
Der Beirat setzt sich aus mehr als 30 Vertretern von Migrantenverbänden, kommunalen Organisationen, Gewerkschaften und Kirchen zusammen und wurde vor rund einem Jahr ins Leben gerufen. Nun fordert er unter anderem, bundesweite Anlaufstellen für Opfer rechter Gewalt zu schaffen. Zudem sollte bereits in Kitas und Schulen mehr für Demokratie und Toleranz geworben werden. Auch sollte der Kampf gegen Vorurteile und Rassismus stärker in Maßnahmen wie dem „Nationalen Aktionsplan Integration“ einfließen.
Die privaten und öffentlichen Arbeitgeber ruft der Beirat auf, mehr gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz zu tun, rassistische Bemerkungen müssten strikter geahndet werden. Viel konkreter wurde er nicht. Dabei hatte eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in Bonn erst kürzlich gezeigt, dass es für Jugendliche mit türkischen oder arabischen Namen deutlich schwerer ist, einen Ausbildungsplatz zu finden, als für Jugendliche mit gleichen Schulabschlüssen, die einen deutschen Namen haben.
Kritik an Politikern und Medien
In seinem 10-Punkte-Papier äußerte der Integrationsbeirat auch Kritik an Politikern und Medien: Sie würden der Normalität einer Einwanderungsgesellschaft zu selten Rechnung tragen, indem sie sich zu sehr auf Probleme konzentrierten. Außerdem schlägt er vor, den Volksverhetzungsparagrafen 130 im Strafgesetzbuch zu verschärfen, um Hassparolen gegen Minderheiten besser ahnden zu können.
Gedacht worden sein dürfte dabei auch an die Szene der radikalen Islamfeinde, die regelmäßig durch Schmähungen und Drohungen gegen Muslime auf sich aufmerksam macht. Migrantenverbände fordern von den Sicherheitsbehörden seit langem, sie stärker ins Visier zu nehmen.
Die Polizei ist in dem 10-Punkte-Papier kein eigenes Thema. Barbara John, die Ombudsfrau für die Angehörigen der Opfer der Thüringer Terrorzelle, hatte in der vergangenen Woche eine Reform der Polizeiausbildung und eine Beschwerdestelle für Fehlverhalten der Sicherheitsbehörden angemahnt: Die Opferfamilien hätten durch die falschen Anschuldigungen der Sicherheitsbehörden stark gelitten.
Durch die Kalender mit rassistischen Karikaturen, die der bayerische Landesverband der Deutschen Polizeigewerkschaft hatte drucken lassen, sah sich John zudem in ihrem Eindruck bestätigt, dass viele Beamte stärker für das Thema sensibilisiert werden müssten. Johns Vorschläge seien „eine Anregung“, die eventuell noch aufgegriffen werde, sagte Böhmer am Dienstag ausweichend.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Demokratieförderung nach Ende der Ampel
Die Lage ist dramatisch