Integrationsbeauftragte Maria Böhmer: Neue Impulse braucht das Land
Integrationsbeauftragte Böhmer gründet einen Beirat für Integration. Mit dem vielfältig zusammengesetzten Gremium möchte sie den Dialog verbessern - und erntet Skepsis.
![](https://taz.de/picture/283539/14/boehmer_06.20110114-10.jpg)
BERLIN taz | Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer (CDU), will im Frühjahr einen Beirat für Integration einrichten. Durch den Beirat solle der Dialog mit den Migranten verstetigt und institutionalisiert werden, sagte Böhmer. Das Gremium, dem 32 Mitglieder angehören werden, soll Impulse geben, neue Debatten anstoßen und Empfehlungen erarbeiten. "Diese werden dann diskutiert", sagte Böhmer. Im Klartext heißt das: Verbindliche Konsequenzen gibt es nicht.
Böhmer wird dem Gremium vorsitzen und seine Mitglieder berufen. Zehn von ihnen sollen VertreterInnen von Migrantenorganisationen sein, die die verschiedenen Herkunftsländer repräsentieren. Darunter sind die Türkische Gemeinde, der Bund der spanischen Elternvereine, der Bundesverband Deutsch-arabischer Vereine und der Club Dialog als Vertretung russischsprachiger Migranten.
Zudem sollen unter anderem Vertreter der kommunalen Spitzenverbände, der Bundesagentur für Arbeit, der Arbeitgeber und der Gewerkschaften, des Sports, der Wohlfahrtsverbände und der Wissenschaft dabei sein. Hinzu kommen die Kirchen, der Zentralrat der Juden und der Moscheedachverband Ditib. Zusätzlich will Böhmer fünf Einzelpersönlichkeiten berufen. Je ein Vertreter des Innenministeriums, des Bundestags-Innenausschusses und der Integrationsminister der Länder sollen einen Gaststatus bekommen.
Inhaltlich soll sich der Beirat nach Böhmers Vorstellung vor allem mit den Themen Spracherwerb, Bildung und Arbeit beschäftigen und eine "Identitätsdebatte" führen. Er solle aber auch in die aktuelle, gesellschaftliche Diskussion eingreifen, so Böhmer. In ihrem Stab im Kanzleramt soll eine Geschäftsstelle eingerichtet werden.
Kenan Kolat, der als Vorsitzender der Türkischen Gemeinde im Beirat vertreten sein wird, hält die Gründung für einen "richtigen Schritt". Anders als Böhmer würde er dem Gremium aber mehr Rechte einräumen. "Sinnvoll wäre etwa, dass der Beirat von der Politik bei entsprechenden politischen Fragen angehört werden muss", so Kolat.
Der integrationspolitische Sprecher der Grünen, Mehmet Kilic, zweifelt dagegen an dem Sinn des neuen Gremiums. "An Sachkompetenz und Beratung fehlt es nicht", sagte Kilic. "Aber an der Beratungsresistenz der Union wird auch ein neuer Beirat nichts ändern."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet