piwik no script img

Insolvenz der „Frankfurter Rundschau“Redaktionsschluss

Nach der Insolvenz der „Frankfurter Rundschau“ wird nach einem Käufer gesucht. Ein Redakteur und ein Leser erzählen von besseren Zeiten.

Ist das, was gerettet werden soll, überhaupt noch die „Rundschau“? Bild: dapd

FRANKFURT/M. taz | Sie haben so viele Abschiedsfeste gefeiert, dass sie es irgendwann einfach nicht mehr aushielten. „Mein Fest war wohl das letzte einigermaßen lustige“, sagt Herbert Fritz, „danach war es nur noch traurig.“ Fritz war über drei Jahrzehnte Redakteur bei der Frankfurter Rundschau. Er hat lange, wellige Haare und einen grauen Bart. Wirkt wie ein klassischer Sponti und ist immer noch einer.

Die meiste Zeit machte er zusammen mit einer Kollegin den Reiseteil. Einen der renommiertesten der Republik, wie er sagt. Bis Chefredakteur Uwe Vorkötter ihm 2007 sagte, die Reise source man ab sofort out; das übernehme Raufeld Media in Berlin. Eine neue Sparrunde war angesagt. Das sei einfach billiger.

Und ich, fragte Fritz.

Kein Problem, sagte Vorkötter.

Ab da machte er Vermischtes.

Letztes Jahr wurden dann die überregionalen Ressorts zur Berliner Zeitung outgesourct und er dachte: Jetzt muss ich weg. Im April ging er. Abfindung und Umstände waren eigentlich ganz okay, aber den Tritt in den Arsch hatte er ja schon vier Jahre vorher bekommen. Jetzt sitzt er auf seinem Sofa, zu Hause in Preungesheim, das ist ganz im Norden von Frankfurt. Er sagt immer noch „wir“, wenn er von der Rundschau spricht. Er sagt: „Es ist immer noch eine gute Zeitung, eine Zeitung, die es wert ist, sie zu erhalten“. Aber, er sagt auch: „Es ist halt nicht mehr unsere Rundschau.“ Diese Ansicht hat er nicht exklusiv.

Ein bisschen wie Lungenkrebs

Die Frankfurter Rundschau war das Blatt der 68er-Revolte und der darauf folgenden soziallliberalen Jahre der Bundesrepublik. Nun ist sie ist die erste Überregionale in Deutschland, die Insolvenz angemeldet hat. Bei der Rezeption ihres drohenden Endes ist es ein bisschen wie beim Lungenkrebs eines Bekannten.

War er Raucher?

Ja.

Na, dann.

Bild: taz

sonntaz

Die ganze Geschichte zum Zeitungssterben und viele weitere spannende Texte lesen Sie in der sonntaz vom 1./2. Dezember. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz.

Fast alle Zeitungsverlage und die meisten Journalisten haben die gewaltige Wucht der Digitalisierung und ihre Auswirkung auf Leseverhalten, Anzeigenmärkte und das Erlösmodell von Journalismus lange oder immer noch nicht erkannt. Insofern suchen speziell Medienleute nun Gründe, die das Ende von FTD und Rundschau erklären. Man sucht Fehler, die man selbst nicht gemacht hat. Weshalb es einen auch nicht treffen wird. Zum Beispiel hat die Rundschau als einzige überregionale Zeitung ihr armbreites nordisches Format auf das heftartige, kleine Tabloid umgestellt.

Ha! Na, dann.

Viele Käufer verloren

Das war aber nicht die Krankheit, sondern längst ein Therapieversuch. Der alles noch schlimmer gemacht hat? Sieht so aus, denn die Rundschau hat – anders als die überregionale Konkurrenz – zuletzt auch gewaltig an Käufern verloren. Im dritten Quartal 2012 ist die offizielle Auflage 117.000. Wirklich verkauft worden sind 81.700 Exemplare, ePaper inklusive. Allein seit dem Einstieg des DuMont Verlages 2006 hat man 30.000 Käufer verloren, also mehr als ein Viertel.

Für den Leser Heinz Bude war vor fünf Jahren Schluss. Der Berliner Soziologieprofessor hat rheinischen Arbeiterhintergrund und für den SPD-Kanzler Schröder die Berliner Republik entworfen, eigentlich müsste er doch...? „Die Rundschau hat sich erübrigt als gesellschaftliche Informationsquelle über die Bundesrepublik“, sagt er.

„Beschwerdementalität“

Bude sagt auch Nettes, doch in der Analyse ist er hart: die Informationen über jene Milieus, die er sich früher in der Rundschau holte, kriege er heute anderswo, das „wahlentscheidende sozialdemokratische Milieu, Schröders Neue Mitte, kommt in der Rundschau seit zehn Jahren nicht mehr vor“. Was die IG Metall denke, erfahre er auch nicht. Und dann sei da dieser „Beschwerdeton“, die „Beschwerdementalität.“

In der veränderten gesellschaftlichen und medialen Situation hilft nur ein eine klare Vorstellung, wie man trotz der verschwundenen Anzeigenmärkte Geld verdient. Die habe es aber in der Geschäftsführung der Rundschau nie gegeben sagt ein Redakteur, genauso wenig wie eine gesellschaftspolitische Idee in der Chefredaktion, wie diese Zeitung im 21. Jahrhundert auszusehen hatte. „Es ging nur um Kostenvermeidung“. Ab der Jahrtausendwende wurde einiges probiert, aber vor allem gespart, entlassen und umgezogen.

Wo einst das schöne Rundschau-Haus stand, ist heute die Zufahrt für eine Tiefgarage. Ist das nicht symbolisch?

Die ganze Geschichte darüber, was die Insolvenz der „Frankfurter Rundschau“ für den Menschen und seine Zeitung bedeutet, lesen Sie in der sonntaz vom 1./2. Dezember 2012. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • K
    Kra

    Paymodell und Berufsleser - ich finde euer Modell gut, kann aber als Berufsleser die Recherche nicht selbst bezahlen

  • T
    Theorie

    Die FR war eine eindeutig linke Zeitung.

     

    Hier meine Theorie:

     

    Die linken Deutschen haben die wenigsten bzw. keine Kinder. (siehe auch Grünenwähler haben die wenigsten Kinder)

     

    Die ethnisch Deutschen die Kinder haben sind konservativ, christlich oder rechts.

     

    Linke Leser im deutschen Lager werden immer weniger.

     

    Die einzige Zukunft für linke Zeitungen ist der Migrant. Die FR hat es versucht mit Multikulti, PROislam, Antichristlich und antideutsch.

    Offensichtlich haben die Migranten nicht abonniert.

     

    Für konservative und christliche Zeitungen sehe ich eine Zukunft.

  • M
    melsan

    FR wird in und z.t. für Frankfurt produziert ?

     

    Ja.

     

    Die hessischen Leser wollen kein Geld haben für eine richtige Zeitung ?

     

    Ja.

     

    Ausgerechnet die gestopften Hessen ?

     

    Ja doch.

     

    Wirklich die durch Gewerkschaftsaktivitäten zu Wohlstand und Reichtum gekommenen ArbeiterInnen, LehrerInnen, MetallerInnen, BeamtInnen, FluglotsInnen, PilotInnen usw. ?

     

    Ja.

     

    Die mit den abbezahlten, wahnsinnig teuren Eigentumswohnungen und Häusern in den Fuchslagen rund um Frankfurt ?

     

    Ja.

     

    Lässt ja tief blicken, wie weit Lebenswelt und Scheinwelt auseinandergeghen können.

     

    Is mal so, Mann. Im Grunde weinen die der FTD jetzt mehr nach als der FR.

     

    Leserreichtumsverwahrlosung at its best.

     

    Da sachst du was Richtiges.

     

    Wird mal Zeit für'n richtigen deutschen Crash.

     

    Fängt langsam an.

  • D
    Detlev

    Also Lieber Peter Unfried: Die FR hatte nach dem Intermezzo der SPD-Medienholding mal mehr mal weniger den Charackter eines Propagandablattes. Der FR fehlte einfach der gestandene links-liberale Qualitätsverleger, der unabhängig war und sein wollte.

     

    Stattdessen versuchte man es mit Niveau- und Kostensenkungen. Das ist ja auch voll gelungen. Ich hätte sie vor Jahren abbestellt, aber ich war nie Abonnent, aber mein Vater. Der ist Rentner und seine Zeit ist abgelaufen, eben wie die Rundschau.

     

    Die Pleite ist nicht vom Himmel gefallen, die FR hat ihr echtes Geld im Großraum Frankfurt und Hessen-Süd verdient. Dort ist sie wahrscheinlich auch am deutlichsten gescheitert, weil guter, qualitativer Lokaljournalismus teuer ist. Praktikanten, Freie und andere Arbeitskräfte hingegen bringen es in der Regel nicht. Aber das war ja jahrelang das Credo: Ich ersetze teure durch billige Arbeitskräfte, ich baue gezielt und schnell Kompetenz ab und setze auf die Kraft des Markts, der mir billiger, aber sehr gute Leute ins Netz treibt. Traurig daran ist nur, dass unabhängige Berichterstattung wohl in Deutschland in der Auflösung steckt.

     

    Am Ende dürfte die stark politisch zensierten und geprägten Nachrichten von ARD und ZDF das Feld anführen. Wer dann andere Wahrheiten will, sollte schnell TAZ, JUNGE WELT und NEUES DEUTSCHLAND abnonnieren, denn die Welle ist in Bewegung und nur echte linke, liberale, ja selbst zu linke, leicht verrückte Publikationen bringen dann überhaupt noch Medienpluralismus hervor. Das war bei der FR aber auch schon zehnt Jahre vorbei.