Innovationsdelle durch Corona: Weniger Hightech-Start-ups
Die Coronapandemie lässt die außeruniversitären Forschung schwächeln. So gab es weniger Ausgründungen, weniger Patente und weniger Drittmittel.
Der Pakt wurde erstmals 2005 von Bund und Ländern geschlossen und seitdem mehrfach fortgeschrieben. In ihm verpflichten sich die fünf großen Forschungsorganisationen Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Fraunhofer-Gesellschaft (FhG), Helmholtz-Gemeinschaft (HGF), Leibniz-Gemeinschaft (WGL) und Max-Planck-Gesellschaft (MPG) zu kontinuierlichen Verbesserungen in bestimmten Querschnittsbereichen wie Digitalisierung, Internationalität, wissenschaftlichem Nachwuchs oder Frauenförderung.
Im Gegenzug garantieren die staatlichen Mittelgeber eine feste Steigerung der Grundfinanzierung; im laufenden vierten Pakt ist dies ein jährlicher Zuwachs um 3 Prozent bis zum Jahr 2030. Von den 109,5 Milliarden Euro Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland im Jahr 2019 entfielen 15 Milliarden (13,7 Prozent) auf die außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
So hat sich dem Bericht zufolge die Gesamtzahl der Ausgründungen aus den Forschungsorganisationen 2020 auf 56 verringert, gegenüber 61 im Vorjahr. Spitzenreiter ist die Fraunhofer-Gesellschaft mit 26 Gründungen, gefolgt von der Helmholtz-Gemeinschaft mit 21. Bei Max Planck halbierte sich die Gründungsdynamik von sechs auf drei Start-ups.
Moniert wird weiterhin ein „Rückgang der Patentierungsintensität und der Erlöse aus Schutzrechten“. Symptomatisch erscheine im Patentbereich „die Stagnation innerhalb der Wissenschaftsorganisationen im Vergleich zu Hochschulen sowohl bei den eigenen als auch den Ko-Patenten mit der Wirtschaft“, heißt es. In der Gesamtschau, so die GWK, „besteht hier Handlungsbedarf“. Namentlich erwähnt wird die Helmholtz-Gemeinschaft, die aufgefordert sei, ihre Patentstrategie entsprechend zu überprüfen.
Auch bei Drittmitteln aus der Wirtschaft macht sich das erste Coronajahr bemerkbar. So sank bei der Helmholtz-Gemeinschaft das Drittmittelvolumen 2020 gegenüber dem Vorjahr um 6 Prozent auf rund 137 Millionen Euro. Bei der Max-Planck-Gesellschaft kamen rund 8 Millionen Euro weniger in die Drittmittelkasse, was einen Rückgang um 20 Prozent bedeutete.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!