Innere Sicherheit: Linke als Zielgruppe wiederentdeckt
Das Innenministerium möchte, dass der Verfassungsschutz sich stärker auf den Linksextremismus konzentriert. Grünen-Chef Özdemir verweist auf Todesopfer nach Neonazi-Gewalt.
![](https://taz.de/picture/316200/14/randalierer.jpg)
BERLIN taz | Das Bundesinnenministerium arbeitet an einem neuen Konzept gegen Gewalt aus der linken Szene. Auf Bitte von Innenminister Thomas de Maizière (CDU) hätten die Sicherheitsbehörden dafür Maßnahmen vorgeschlagen, hieß es aus dem Ministerium. "Das Bundesamt für Verfassungsschutz und das Bundeskriminalamt setzen den Schwerpunkt dabei auf das Ziel der verstärkten Aufhellung bestehender militanter Strukturen und eine vermehrte analytische Aufbereitung linksextremistischer Gewalttaten", sagte ein Sprecher der taz.
Ob dafür das für Gewalt aus der linken Szene zuständige Personal beim Bundesverfassungsschutz verdoppelt wird, wollten weder das Innenministerium noch der Verfassungsschutz kommentieren. Dies hatte zuvor das Nachrichtenmagazin Focus berichtet. Offen ließen die Behörden ebenfalls, ob es eine neue zentrale Datei beim Verfassungsschutz speziell für die wichtigsten Akteure der militanten linken Szene geben wird - zusätzlich zu bereits bestehenden Datensammlungen wie dem Nachrichtendienstlichen Informationssystem (Nadis). "Zu konkreten polizeilichen bzw. nachrichtendienstlichen Ansätzen wird öffentlich nicht Stellung genommen", teilte das Innenministerium mit.
Das Thema linke Gewalt wird auch auf der Tagesordnung der Konferenz der Länderinnenminister im Mai stehen. Vergangene Woche hatte das Bundesinnenministerium Statistiken veröffentlicht, wonach die Zahl der linken Gewalttaten im Jahr 2009 um 50 Prozent gestiegen ist. Zwei Drittel aller politisch motivierten Straftaten gehen aber auf das Konto der Rechtsextremisten.
Die Arbeit an einem neuen Konzept gegen linke Gewalt verdeutlicht den Schwenk, den die schwarz-gelbe Bundesregierung seit Monaten vollzieht. So will Familienministerin Kristina Schröder (CDU) im Sommer erstmals Projekte gegen Linksextremismus starten, parallel zu den bestehenden Projekten gegen Rechtsextremismus. Zusätzlich wurden im Haushalt des Innenministeriums sechs Millionen Euro, die ursprünglich für Projekte gegen Rechtsextremismus in Ostdeutschland gedacht waren, zu Geldern für die "Auseinandersetzung mit allen Formen des Extremismus" umgewidmet.
Grünen-Parteichef Cem Özdemir sagte der taz am Dienstag, eine Demokratie müsse sich "auch gegen die zunehmende Gewalt aus dem linksextremen Spektrum" wehren, Linksextremismus und Rechtsextremismus könnten aber nicht gleichgesetzt werden. Er verwies auf Zahlen der Amadeu-Antonio-Stiftung, wonach seit der Wende 149 Menschen von Rechten getötet worden seien. "Damit beantwortet sich die Frage nach dem notwendigen Schwerpunkt bei der Extremismusbekämpfung", sagte Özdemir.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird