Inklusion unterfinanziert: Schulsenator hat sich geirrt
Die Zahl der Kinder mit Lernförderbedarf bleibt auch nach der vom Senator angedrohten Überprüfung höher als einkalkuliert. Nun soll ein Erziehungswissenschaftler eine Lösung finden - fürs kommende Schuljahr.
Dieser Streit zog sich durchs ganze vergangene Jahr: Ist die Inklusion lernbehinderter Kinder in Hamburg unterfinanziert? Oder melden einfach nur die Schulen mehr Schüler als früher als förderbedürftig an? Letzteres hatte Schulsenator Ties Rabe (SPD) vehement behauptet. In dieser Woche nun präsentierte er die Statistik fürs laufende Schuljahr. Und darin wird deutlich, dass es bei den hohen Zahlen bleibt.
Rabe hatte seit Publikwerden der Anmeldezahlen für die 5. Klassen im März 2012 mehrfach angekündigt, man werde überprüfen, ob wirklich so viele Kinder einen Förderbedarf im Bereich Lernen, Sprache und Emotionale Entwicklung (LSE) haben. Denn hamburgweit waren es 6,6 Prozent. Seine Behörde gibt den Schulen in einem neuen Ressourcenmodell aber nur Förderstunden für unterstellte fünf Prozent der Kinder. An den meisten Stadtteilschulen ist dies viel zu wenig. Einige haben sogar 20 oder 30 Prozent LSE-Schüler.
Rabes Ergebnis ließ lange auf sich warten. Doch nun ist klar, dass es bei den Zahlen bleibt. „Es sind so viele gewesen“, sagt Rabes Sprecher Peter Albrecht. Dies mache den Senator „ratlos“. Er gehe aber immer noch davon aus, dass sich die Maßstäbe bei der Beurteilung verschoben haben. Denn noch 2009, vor Inkrafttreten des Inklusionsparagrafen, hatte Hamburg nur vier Prozent LSE-Kinder, von denen die meisten auf Sonderschulen gingen. Der Wissenschaftler Karl-Dieter Schuck habe empfohlen, von 4,3 Prozent auszugehen. Bei besagten fünf Prozent habe man also schon höher kalkuliert.
Schuck ist Experte für Inklusion. Rabe hat ihn nun beauftragt, die Veränderungen an den Schulen zu analysieren. Er soll fürs nächste Schuljahr Lösungen vorschlagen. Es könne sein, dass mehr Ressourcen nötig sind, oder dass auf ein anderes Verteilungssystem umgestellt wird, sagt Peter Albrecht. Fürs laufende Jahr habe man zwölf Schulen je eine halbe Stelle zusätzlich gegeben.
Seit 2010 haben Eltern von Kindern mit Behinderungen das Recht, sie an einer Regelschule anzumelden.
Seither sank die Zahl der Kinder mit Förderbedarf im Bereich Lernen, Sprache und Entwicklung (LSE) an den Sonderschulen um 488, zugleich stieg deren Zahl an den Regelschulen auf 1902.
Die Schulstatistik 2012/13 wartet mit positiven Rekorden auf. Mit 51,7 Prozent haben so viele Schüler Abitur gemacht wie noch nie.
Auch die Zahl der Schüler ohne Abschluss lag mit 6,6 Prozent so niedrig wie noch nie.
Diese sechs Stellen seien viel zu wenig, kritisiert die Grünen-Abgeordnete Stefanie von Berg. Die Stadtteilschulen seien teilweise Notstandsgebiet. Sie hatte kürzlich einen „Inklusionsfonds“ in Höhe von 13 Millionen Euro gefordert, in welchen die kaum an der Inklusion beteiligten Gymnasien schuleigene Restmittel einspeisen sollten.
„Die Stadtteilschulen dürfen mit der Inklusion nicht allein gelassen werden“, moniert auch Sigrid Strauß vom Vorstand der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Alle Klassen, in denen Kinder mit Förderbedarf lernen, bräuchten eine Doppelbesetzung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht