Inklusion in Berlin: Unerreichbare Ferienbetreuung
Berlin muss sparen. Friedrichshain-Kreuzberg streicht daher ausgerechnet die Beförderungsdienste für behinderte Schüler*innen in den Ferien.

Der Sohn von Montanaro ist schwerbehindert und sitzt im Rollstuhl. In der Schulzeit holt ihn ein Sammeltransporter jeden Morgen um sechs Uhr zu Hause in Pankow ab und fährt ihn zur Gustav-Meyer-Schule am Kottbusser Tor in Kreuzberg. Die Fahrt dauert eineinhalb Stunden. Die Schule hat einen sonderpädagogischen Förderschwerpunkt und bietet eine Ferienbetreuung an – eine große Erleichterung für die Alleinerziehende, die neben der Pflege des Kindes voll berufstätig ist.
Bereitgestellt werden die Fahrdienste vom Schulamt Friedrichshain-Kreuzberg. Bis jetzt galt das auch für die Ferienzeiten. Zwei Wochen vor Beginn der Herbstferien teilte das Schulamt den betroffenen Eltern mit, dass die Fahrdienste in den Ferien gestrichen werden.
Hunderte Kinder betroffen
Der Sprecher des Bezirksamtes, Tim Styrie, begründete die Streichung damit, dass die Beförderungsleistungen sonst bis Jahresende nicht mehr finanziert werden könnten. Styrie spricht von einer kurzfristig wirksamen Sparmaßnahme, die den Haushalt im laufenden Jahr entlasten würde.
Rund 1,5 Millionen Euro pro Jahr kostet die Beförderung laut Bezirksamt. Wie viel durch die Streichung eingespart wird,kann der Bezirk aber nicht beantworten. Derzeit wird er von 233 Kindern genutzt. In den Sommerferien sei der Fahrdienst von etwa 15 Prozent der betroffenen Familien genutzt worden.
Laura Montanaro schrieb nach der kurzfristigen Mitteilung des Schulamts Behörden an, kontaktierte Fachdienste, Politiker*innen und den Gleichstellungsbeauftragten. Über eine Einzelfallregelung kann ihr Sohn nun doch noch in die Ferienbetreuung der Schule gefahren werden. Denn als Alleinerziehende kann sie es sich nicht leisten, zu Hause zu bleiben und ihren Sohn zu betreuen. Ohne die Fahrdienste könnte sie in dieser Zeit nicht arbeiten gehen.
ÖPNV keine Alternative
Für die Herbstferien hat Laura Montanaro also noch einmal Glück gehabt. Wie es weitergeht, ist jedoch unklar. Denn einen Rechtsanspruch auf die Beförderung gibt es laut Bezirksamt nicht. Auf die Frage, ob die Fahrdienste künftig generell eingestellt werden sollen, antwortet der Bezirk ausweichend, dass der Kostendruck weiter steige und man sich mit den anderen Bezirken austauschen werde.
Zumindest in Mitte, Treptow-Köpenick, Spandau, Pankow, Steglitz-Zehlendorf und Lichtenberg werden die Fahrdienste auch in den Ferien angeboten, wie eine taz-Abfrage ergab. Einschränkungen oder gar eine Streichung seien nicht vorgesehen. Die anderen fünf Bezirke äußerten sich bis Redaktionsschluss nicht dazu.
„Es wird an den Schwächsten in unserer Gesellschaft gespart“, kritisiert Montanaro. Auch die Beauftragte für Menschen mit Behinderung in Friedrichshain-Kreuzberg, Ulrike Ehrlichmann, sieht die Sparmaßnahme kritisch. Schließlich seien die öffentlichen Verkehrsmittel alles andere als barrierefrei.
Laura Montanaro macht sich Sorgen, wie sie die Ferienbetreuung ihres behinderten Kindes in Zukunft organisieren soll. Am liebsten würde sie ihren Sohn auf eine Schule in unmittelbarer Nachbarschaft schicken. Das Problem mit der Beförderung hätte sie dann nicht mehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!