Initiative des Europa-Parlaments: Tiertransporte zeitlich begrenzen
Abgeordnete des EU-Parlaments rufen zu Unterschriften auf, um die Fahrten auf acht Stunden zu begrenzen. Und sie halten die Kontrollen der Transporte für zu lasch.
STOCKHOLM taz | "Als ob man ein Doppelbett mit vier Rindern teilen müsste", lautet Carl Schlyters Vergleich für die Torturen, die Tiere täglich erleiden müssen. Mehr Platz haben Rinder nämlich nicht, wenn sie in Lastwagen eingepfercht durch halb Europa transportiert werden. Schlyter, EU-Parlamentarier der schwedischen Grünen, steht mit Abgeordneten anderer Fraktionen hinter einer Initiative zur Beschränkung der Tiertransportzeiten auf höchstens acht Stunden. Um Unterschriften für diese Forderung auf der Internetseite www.8hours.eu wurde am Samstag bei Demos in Stockholm und anderen Städten Europas geworben.
Flankiert wird die Aktion durch Initiativen auf nationaler Ebene. Die Bundestagsfraktion der Bündnisgrünen forderte vergangene Woche die Regierung in einem Antrag auf, sich bei der EU für eine "ausnahmslose zeitliche Begrenzung von Tiertransporten auf acht Stunden einzusetzen". In Deutschland solle der Transport auf maximal vier Stunden und die Entfernung auf maximal 200 Kilometer beschränkt werden.
"Zwei EU-Kommissare haben versprochen, dass es neue Regelungen geben soll", sagt Schlyter: "Der dritte und jetzige Kommissar, Joe Dalli aus Malta, verspricht vorsichtshalber gleich gar nichts mehr." Der Gesundheits- und Verbraucherschutzkommissar habe erklärt, erst müsse die geltende Gesetzgebung ausgewertet werden, bevor neue Vorschriften debattiert werden können. Dabei ist Schlyter zufolge offensichtlich, dass bessere Überwachung und schärfere Sanktionsmöglichkeiten nötig seien.
Lange Lebendtiertransporte gebe es nur, weil Aufzucht, Mast und Schlachtung aus Profitgründen in unterschiedlichen Ländern stattfinden. Die Zahl dieser Transporte steigt auch von und nach Deutschland stetig an. Die Ausfuhr lebender Schlachtschweine nach Osteuropa und Russland hat sich so von 2007 bis 2009 verdoppelt. Verdoppelt hat sich binnen zehn Jahren auch deren Einfuhr nach Deutschland.
"Zutiefst deprimierend" seien die Berichte über die Kontrollen der Tiertransportbedingungen des Lebensmittel- und Veterinäramts der Europäischen Union (FVO), erklären die Initiatoren von 8hours.eu. Den Kontrolleuren entgingen Fehler in den Transportprotokollen, sie akzeptierten unrealistische Transportzeiten mit dem Resultat, dass eigentlich zwingende Rasten nicht stattfinden und von den Bestimmungen über Trinkwasserversorgung bis zu den Regelungen über das Platzangebot die Vorschriften nicht durchgesetzt oder keine ausreichenden Sanktionen verhängt würden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Israels Brüche der Waffenruhe
Die USA sind kein neutraler Partner