piwik no script img

Ingo Arzt über NegativzinsenDas kleine Brexit-Vorbeben

Es ist, als würden die Mäuse die Geldscheine aus dem Sparstrumpf unterm Bett wegfuttern: Die Zinsen auf zehnjährige Staatsanleihen der Bundesrepublik sind am Dienstag unter null Prozent gesunken. Das heißt: Wer Deutschland sein Geld leiht, muss dafür zahlen.

Ein Ereignis mit mehr als Symbolkraft. Langjährige Staatsanleihen gelten seit jeher als der viel gepriesene sichere Hafen, der Sparstrumpf unter den Geldanlagen – wenig Rendite, aber ausfallsicher, quasi das Gegenstück zum hektischen Auf und Ab der Märkte. Ist hier kein Geld mehr zu verdienen, ist das Geschäftsmodell von Versicherern und Pensionsfonds bedroht, die das Geld der bürgerlichen Mitte verwalten.

Dass die Zinsen niedrig und bei kurzfristigen Staatsanleihen auch unter null sind – das Phänomen gibt es seit Längerem. Es hat direkt mit der Abwesenheit einer europäischen Wirtschaftspolitik zu tun. Die Staaten Südeuropas sind auf deutschen Druck hin zum Sparen verdammt, eine Politik, die vor allem die Wirtschaft abwürgt. Als direkte Folge dessen pumpt die Europäische Zentralbank Geld in die Märkte; durch niedrige Zinsen, durch den Aufkauf von Staatsanleihen, neuerdings sogar durch den direkten Kauf von Unternehmensschulden. Die Logik dahinter: Wenn die Staaten kein Geld zum Investieren haben, dann wird die Wirtschaft eben mit einer Geldflut dazu genötigt, einzuspringen.

Diese Politik trifft jetzt auf die Angst vor einem Austritt Großbritanniens aus der EU: Das viele Geld kommt nicht in der harten Wirtschaft an, die Jobs schafft, sondern an den Finanzmärkten, die sich seit Jahren ohne fundamentale Gegenwerte aufblähen – jetzt treibt die Angst vor einem Brexit die Anleger weg vom Risiko, hin zum Kauf von Staatsanleihen. Die niedrigen Zinsen sind Symptom einer extrem nervösen Wirtschaft, die nach Jahren der Instabilität kaum in der Lage sein dürfte, das Chaos zu bewältigen, sollte Großbritannien gegen einen Verbleib in der EU stimmen.

Wirtschaft + Umwelt Seite

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen