■ Infos: CeBÖ-Vorträge
Die Veranstaltungen des Centrums für Baubiologie und Ökologie bis Mitte Juni:
Luftschadstoffe in Innenräumen, Teil I. Der Chemiker Frank Leupold informiert über die Quellen und das Gefahrenpotential folgender häufig im Wohnbereich auftretender Luftschadstoffe: Formaldehyd, synthetische und natürliche Lösungsmittel, Pestizide, Pyrethroide, polychlorierte Biphenyle, additive Effekte. 16. Juni, 19 Uhr.
Sonnenenergie im täglichen Gebrauch. Thomas Kießig erläutert die Möglichkeiten der Umstellung einer Mietwohnung auf Solarenergie. 8. Juni, 19 Uhr.
Elektrosmog – ein Risikofaktor? Teil I. Hans-Kurt von Eicken berichtet über Ursachen und Auswirkungen elektrischer und magnetischer Wechselfelder im Schlaf- und Wohnbereich; Radioaktivität in Baustoffen, Möglichkeiten der Messung, Abschirmung und Sanierung. 9. Juni, 19 Uhr.
Erfahrungen auf Lehmbaustellen. Vortrag mit K. D. Khadami. 13. Juni, 19 Uhr.
Ökologische Siedlung. Jörg Depta vom Kirchbauhof und Bettina Kaminski, Bauherrin, stellen die Siedlung Landhof Schöneiche vor und erläutern umfassend, wie das Projekt geplant und realisiert wurde. 16. Juni, 19 Uhr.
Die Vorträge haben eine durchschnittliche Länge von 90 Minuten und finden im Centrum für Baubiologie und Ökologie statt. Dort sind auch Informationen zu weiteren Veranstaltungen erhältlich: Belziger Straße 74, 10823 Berlin, Telefon 7816119.
Wegen begrenzter Teilnehmerzahl wird um Voranmeldung gebeten. Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 15 Mark. lk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen