piwik no script img

Informationspolitik bei EurorettungGrüne klagen gegen Regierung

Die Opposition beklagt die mangelnde Informationspolitik der Bundesregierung. Die Grünen klagen nun sogar. Es sei nicht möglich, die Oppositionsrolle zu erfüllen, heißt es.

Die Informationspolitik der Bundesregierung sei nicht akzeptabel, sagt Volker Beck. Bild: dpa

BERLIN dapd/taz | Die Opposition beklagt eine zunehmende Entmachtung des Parlaments. Gesetzgebungsverfahren würden im Eiltempo durchgepeitscht, Fragen an die Regierung nicht beantwortet, beschweren sich die parlamentarischen Geschäftsführer von SPD, Linken und Grünen.

Konkret haben die Grünen nun Klage in Karlsruhe gegen die Informationspolitik der Regierung bei der Eurorettung eingereicht. Doch der Unmut hat mehrere Gründe. Die Geschäftsführerin der Linksfraktion, Dagmar Enkelmann, kritisiert, der Bundestag werde zu einem "Abnickorgan der Regierung", Kontrolle finde kaum noch statt. Schwarz-Gelb verschiebe Beratungen in Kommissionen. Es sei auch eine Missachtung des Parlaments, "wenn Gesetzespakete mit mehreren 100 Seiten in kürzester Zeit durch den Bundestag gejagt werden, wie jüngst die Energiegesetze", sagte sie im dapd-Interview. "Was mich vor allem erschreckt, ist, dass eine Mehrheit des Parlaments das inzwischen als selbstverständlich hinnimmt."

Auch der Grünen-Fraktionsgeschäftsführer Volker Beck beanstandete, die Regierung missachte die Rechte des Parlaments. Bei der Beratung über die Laufzeitverlängerungen für deutsche Atomkraftwerke etwa habe die schwarz-gelbe Koalition bestimmte Fragen im Bundestag erst gar nicht zugelassen, sagte er dapd. Das sei nicht akzeptabel. Ein anderes Problem seien häufig unzureichende Antworten auf Fragen.

Ihre Organklage beim Bundesverfassungsgericht begründen die Grünen damit, dass sie ihre Oppositionsrolle kaum mehr ausfüllen könnten. In Sachen Europäischer Rettungsschirm ESM, so die Argumentation der Grünen, habe die Regierung die Abgeordneten im Unklaren gelassen. So haben sich deutsche Abgeordnete Informationen von österreichischen Kollegen besorgen müssen. Die Grünen, die gegen diese Informationspraxis klagen, rechnen sich in Karlsruhe gute Chancen aus.

Die Oppositionsfraktionen wollen nun Merkel und ihre Ministerriege regelmäßig im Parlament sehen, damit sie sich dort den Fragen der Abgeordneten stellen. Enkelmann glaubt aber nicht, dass dies gelingt. Es gebe "von Seiten der Regierung wenig Bereitschaft dafür." STR

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • H
    HaHa

    Alles Augenwischerei! Niemand von diesen Parlamentariern hätte sich solchen Methoden beugen müssen! Es kann auch dagegen gestimmt werden, wenn man nicht ausreichend Zeit findet, um sich umfangreich informieren zu können....

  • D
    derlesenkann

    @Berliner: Wie kommen Sie darauf, dass die Autoren denken könnten, dass Grüne und SPD gegen die "Euro-Rettung" sind? Es geht in dem Artikel vor allem um die generelle unzureichende Informationspolitik der Regierung.

  • B
    Berliner

    Ihr glaubt doch wohl nicht das Grüne und SPD gegen die Euro-Rettung sind? Es gibt doch kaum eine Partei die im Sinne des Bürgers handelt...