piwik no script img

Informationen zu EU-VerhandlungenKarlsruhe rügt Bundesregierung

Der Bundestag muss zügig über EU-Verhandlungen informiert werden, so das BVerfG. Geklagt hatten die Grünen wegen der Griechenland-Verhandlungen 2015.

Die Grünen klagten aufgrund der Griechenland-Verhandlungen 2015 Foto: Socrates Baltagiannis/dpa

Karlsruhe afp/dpa | Die Bundesregierung muss den Bundestag „umfassend und zum frühestmöglichen Zeitpunkt“ über ihre Linien in EU-Verhandlungen informieren. Das hat das Bundesverfassungsgericht nach einer Klage der Grünen-Fraktion festgestellt, wie am Mittwoch in Karlsruhe mitgeteilt wurde.

Die Regierung habe Parlamentsrechte verletzt, als sie den Bundestag im Jahr 2015 nicht frühzeitig über ihre Verhandlungslinie zum möglichen Austritt Griechenlands aus dem Euro informiert habe. In Anbetracht der herausragenden Bedeutung und Komplexität der Angelegenheit wäre „eine besonders intensive Beteiligung des Deutschen Bundestages geboten“ gewesen.

In der Eurokrise hatte der damalige Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) die Möglichkeit eines vorübergehenden Ausscheidens Griechenlands aus dem Euro ins Spiel gebracht, falls das Land keine ausreichenden Reformen umsetze. Dies stellte er auch bei einem Treffen der Finanzminister der Eurogruppe im Juli 2015 in den Raum, schlussendlich setzte sich die Position beim späteren EU-Gipfel aber nicht durch. Die Grünen bemängelten, dass er den Bundestag vor dem Treffen nicht über seinen Vorschlag informiert habe.

Tatsächlich falle die Verhandlungsposition der Bundesregierung hier unter die Unterrichtungspflicht, entschied das Gericht. Der Bundestag habe Anspruch darauf gehabt, dass ihm die Position noch vor der Sitzung der Eurogruppe und dem EU-Gipfel mitgeteilt werde. Finanzhilfen für Griechenland beträfen das Budgetrecht des Parlaments.

Ein möglicher vorübergehender Austritt des Landes aus dem Euro hätte „ganz erhebliche Auswirkungen“ auf den EU-Integrationsprozess und den Bundeshaushalt gehabt. Wegen der „herausragenden Bedeutung“ und der Komplexität der Sache sei eine „besonders intensive Beteiligung“ des Bundestags geboten gewesen, teilte das Gericht weiter mit. (Az. 2 BvE 4/15)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • JAAAAA - Die Berliner Verkehrsbetriebe - wa! - 🤣 -



    Kerle Kerle - Die hams wiedermal derbe drauf! Gellewelle.



    Na - Si’cher dat. Dat wüßt ich ever. Da mähtste nix.



    Normal.

    unterm—— btw eine kleine eine Frage



    Hausjuristen => Betriebsausflug?



    Ma muß aach jönne könne - 🥳 -

    • @Lowandorder:

      Ok Ok - allet mußte selbermachen

      www.bundesverfassu...27_2bve000415.html



      & Pressemitteilung -



      www.bundesverfassu...eilungen_node.html

      kurz - Kein Wunder - daß sich unser exIM in alter Übung “Mielke auf Rädern“ in his wellknown “Arrogance of Power“ auch beim Grexit - sich nicht in seine Briefumschläge spähen 👀 lassen wollte! Gellewelle.



      So kennemer doch unseren unDemokraten & Ziehkind eines der! furchtbaren Juristen => Marinerichter & exMP - Hans Filbinger •



      “ Seinen Interviewsatz „Was damals rechtens war, kann heute nicht Unrecht sein“ wollte er auf vor 1933 eingeführtes deutsches Militärstrafrecht bezogen haben; der Satz wurde jedoch als Ausdruck seines fehlenden Unrechtsbewusstseins und eines Rechtspositivismus verstanden, mit dem er auch nach über 30 Jahren Justizmorde der NS-Zeit rechtfertige.[39] Dadurch verlor er den Rückhalt der Öffentlichkeit und seiner Partei.…“



      de.wikipedia.org/wiki/Hans_Filbinger

      Na Mahlzeit

  • Wann haben die Grünen geklagt ? - das war doch sicher nicht kürzlich.

    Dann stellt sich ja durchaus die Frage wie lange sich das oberste deutsche Gericht Zeit gelassen hat für diese Entscheidung ...

    • @Bolzkopf:

      Na! Dem Manne kann geholfen werden

      “…Nach ihrer Auffassung ist ihr am 13. November 2015 eingegangener Antrag zulässig (1.) und begründet (2.).…“

      www.bundesverfassu...27_2bve000415.html servíce - lesen hilft - 🧐 -