Industrie an der Hochschule: Wutbürger als Forschungsobjekt
Der Mineralölkonzern BP unterstützt das Göttinger Demokratieinstitut. Der Studienleiter erklärt, dass es keine Extra-Analyse für den Konzern gäbe.
BERLIN taz | Sie protestieren gegen Stromtrassen, Bahnhöfe oder Schulreformen: Das Göttinger Institut für Demokratieforschung hat die neuen Wutbürger in einer umfassenden Studie untersucht, die diese Woche erscheint.
Ermöglicht hat das Forschungsvorhaben der Mineralölkonzern BP – ein Unternehmen, das, wie Vorstandsvorsitzender Michael Schmidt im Vorwort schreibt, selbst von Protesten betroffen ist. Ulrich Müller vom Verein LobbyControl fand das merkwürdig und erkundigte sich bei BP und der Universität Göttingen nach den Hintergründen.
BP begründete sein Interesse an der Forschung gegenüber LobbyControl damit, dass „auch Einstellungen der Aktivisten gegenüber Unternehmen, soweit es um deren Mitwirkung an Infrastrukturprojekten geht“, untersucht würden. In der Studie selbst finden sich dazu aber kaum Passagen. Also fragte Müller nach, ob es vielleicht noch einen internen Abschlussbericht gebe. Der Frage danach wichen das Institut und BP in ihren Antworten, die der taz vorliegen, aus.
Gegenüber der taz stellte der Politikwissenschaftler Franz Walter, der das Institut leitet, aber klar: „BP hat keine Befragungsprotokolle bekommen und auch keine Strategiepapiere von uns.“ Es gebe definitiv keinen Abschlussbericht solcher Art für das Unternehmen.
Werbung für den Konzern
Aber welches Interesse hat BP dann an der Finanzierung von Grundlagenforschung über Bürgerproteste? Walter verweist auf den BP-Konkurrenten Shell, der seit Jahren eine Jugendstudie unterstützt. Die Ergebnisse der „Shell-Studie“ werden von den Medien regelmäßig aufgegriffen – wie selbstverständlich fällt dabei der Konzernname. Auf einen ähnlichen Werbeeffekt, schätzt Walter, zielt BP: „Ich glaube nicht, dass die ihre Gegner erforschen wollen.“
Lobbyistenwächter Müller irritiert auch die Auskunft des Instituts auf seine Frage, ob die Studienteilnehmer von der Finanzierung durch BP erfahren hätten. Die Antwort des Instituts: Die Interviewer seien angewiesen gewesen, „den Befragten und Studienteilnehmern zu keiner Zeit die Förderer der Untersuchung zu verheimlichen“. Erfuhren die Teilnehmer nur auf Nachfrage, wer die Studie bezahlt? Walter versichert, dass die Teilnehmer „spätestens am Ende der Interviews“ über den Auftraggeber informiert worden seien. Ein Problem habe das für die wenigsten dargestellt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“