Indonesische Provinz verschärft Gesetz: Steinigung bei Ehebruch
Das Regionalparlament in Aceh verschärft einstimmig das bereits 2001 eingeführte islamische Recht weiter - Ehebruch kann nun mit dem Tod durch Steinigung bestraft werden.
BERLIN taz | Das Parlament der halbautonomen indonesischen Provinz Aceh hat am Montag die drastische Verschärfung der Scharia beschlossen. Künftig sollen laut dem einstimmig per Akklamation beschlossenen Gesetz Verheiratete für Ehebruch gesteinigt werden. Unverheiratete bekommen 100 Stockhiebe. Das gilt auch für gleichgeschlechtlichen Sex, wobei zudem eine Geldstrafe im Wert von maximal 1.000 Gramm Gold oder bis zu 100 Monate Gefängnis droht. Für Pädophilie gibt es bis zu 200 Hiebe, eine Geldstrafe von maximal 2.000 Gramm Gold oder bis zu 200 Monate Gefängnis. Vergewaltigung wird mit 100 und bis 300 Schlägen und 100 bis 200 Monaten Gefängnis geahndet.
Trotz der Einstimmigkeit war das Gesetz umstritten. Menschenrechtsgruppen demonstrierten vor dem Provinzparlament. Auch Gouverneur Irwandi Yusuf, ein früherer Führer von Acehs Unabhängigkeitsbewegung, sprach sich dagegen aus, doch seien ihm die Hände gebunden. Er kritisierte, dass Befürworter des Gesetzes sich in private Dinge einmischten, aber nichts gegen Korruption täten.
Treibende Kräfte waren konservative Parteien, die in der schon gewählten, aber noch nicht amtierenden neuen Provinzversammlung keine Mehrheit mehr haben werden. Menschenrechtsgruppen sagen, das Gesetz verstoße gegen Indonesiens internationale Verpflichtungen. In dem multireligiösen Land mit der größten muslimischen Bevölkerung der Welt dominiert ein gemäßigter Islam. Seit Ende der Suharto-Diktatur 1998 gewinnen islamistische Tendenzen an Einfluss.
Über das an der Nordwestspitze Sumatras gelegene Aceh kam der Islam nach Indonesien. Um Unabhängigkeitsbestrebungen zu schwächen, wurde 2001 in der Provinz mit Unterstützung der damaligen Regierung in Jakarta die Scharia eingeführt. Sie sah Stockhiebe vor. "Indonesier fürchten, als anti-islamisch gebrandmarkt zu werden," sagt Fabian Junge von der Berliner Menschenrechtsorganisation Watch Indonesia zur taz. Das erkläre den schwachen Widerstand der offiziellen Politik gegenüber islamistischen Initiativen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Fußball-WM 2034
FIFA für Saudi-Arabien
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen